Ziel des Projekts ist es, die langfristigen und generationsübergreifenden Folgen wirtschaftlicher Umbrüche auf die Humankapitalbildung empirisch zu analysieren. Die Bildung von Humankapital wird als…
Am Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung beteiligen sich verschiedene Institute der Leibniz-Gemeinschaft, darunter auch das ZEW Mannheim, sowie Institute außerhalb der Leibniz-Gemeinschaft.
Mit der zunehmenden Verbreitung von mobilem Arbeiten seit der Pandemie wächst das Interesse daran, wie das ortsungebundene Arbeiten den Arbeitsmarkt verändert und welche Folgen dies für das Leben und das…
Die digitale Transformation und der damit zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz führen zu einem grundlegenden Strukturwandel in der Arbeitswelt. Um die Auswirkungen auf die Beschäftigten in den Blick zu…
Heterogene Gesundheitsverläufe und Belastungen im Beruf sind entscheidend für die Arbeitsmarktteilnahme älterer Personen und damit für den Rentenübergang. Wie aber differenzieren sich Gesundheitsverläufe nach…
In dem Projekt wird analysiert, wie sich die COVID-19-Krise auf die Arbeitsmarktdisparitäten innerhalb und zwischen deutschen Regionen auswirkt. Unser Ziel ist es, die kurz- und mittelfristigen…
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Betriebe und Beschäftigte hängt vermutlich u.a. davon ab, wie digitalisiert Betriebe bereits vor der Pandemie waren. Sollte sich die Digitalisierung als Instrument…
Ziel des Projekts ist es, die Kosten und Nutzen von Schulschließungen, die als Reaktion auf die Verbreitung von COVID-19 erlassen wurden, empirisch zu bewerten. Der Nutzen der Interventionen wird an ihrem Beitrag…
In diesem Projekt wurde gemeinsam mit einem Team um Professor Dirk Sliwka von der Universität Köln sowie Prof. Patrick Kampkötter von der Universität Tübingen im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und…