In Verbindung mit den aktuellen Beschlüssen zum Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren hat die Koalition die Einführung eines Betreuungsgeldes ab 2013 in Aussicht gestellt. Für Deutschland …
Der demografische Alterungs- und Schrumpfungsprozess, der sich in Deutschland vollzieht, kann die sozialen Sicherungssysteme, die Produktivität und die Innovationskraft der Wirtschaft belasten. Insbesondere…
Der deutsche Arbeitsmarkt ist durch eine hohe Beschäftigungsstabilität gekennzeichnet. Dennoch gibt es nicht unbedeutende Teile des Arbeitsmarktes, die von einer hohen Beschäftigungsinstabilität und kurzen …
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methodologie, die die Ex-Ante-Evaluation des im Januar 2007 eingeführten Elterngeldes ermöglicht. Zu diesem Zweck wird eine Schätzung eingeführt, die einerseits auf…
Eine umfassende und systematische Wirkungsüberprüfung der rund 150 staatlichen Maßnahmen und Leistungen zur Förderung von Familien hat in Deutschland bislang nicht stattgefunden. Um die die Transparenz, die…
In diesem Projekt sollen Reformen der deutschen Einkommensbesteuerung im Sinne des Optimalsteuer-Ansatzes beurteilt werden. Die Besonderheit besteht darin, dass die Auswirkungen nicht-kompetitiver Arbeitsmärkte…
Die starke Abwanderung junger Frauen aus Ostdeutschland hat zu einem historisch einmaligen Missverhältnis zwischen Männern und Frauen geführt. In einigen ostdeutschen Kreisen kommen in der Altersgruppe der…
Im Sinne einer nachhaltigen Personalpolitik sind deutsche Unternehmen zunehmend an einer Abschätzung der demographischen Veränderungen interessiert, die in den nächsten Jahren in ihrem Arbeitsmarktumfeld…
Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg ist auf den tiefsten Stand seit Jahren gesunken. Betriebe haben wachsende Schwierigkeiten, offene Stellen mit Fachkräften zu besetzen. Längerfristig dürfte sich das das…