Die Leistungen arbeitsmarktpolitischer Förderung von jungen Menschen unter 25 Jahren im SGB II und SGB III wurden bislang nur ausschnittweise, noch nicht systematisch oder mit dem vorrangigen Ziel der Gewinnung…
Zahlreiche empirische Studien zeigen für Deutschland einen auf relativ hohem Niveau beständigen Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen auf. Aus diesem Grund hat das Thema auch nach wie vor hohe politische…
Das ZEW gehört mit dem Ende der 1990er Jahre entwickelten Modell STSM zu den Pionieren der Mikrosimulation in Deutschland. Im Rahmen des Projekts soll das Modell neu programmiert werden; dabei sollen die…
Erklärtes Ziel der deutschen Politik ist es, die Ausgaben für Bildung und Forschung auf einen Anteil von 10 Prozent des BIP zu erhöhen. Aus Sicht einer rationalen Finanzpolitik ist es ein weiteres Ziel,…
Der Ausbildungsbonus soll Anreize für Betriebe setzen, zusätzliche Ausbildungsplätze für förderbedürftige Ausbildungssuchende zu schaffen. Zur Gruppe der Förderbedürftigen zählen vor allem Altbewerberinnen und…
Das geplante Projekt dient dazu, betriebliche Anpassungsmechanismen bezüglich der Zielgröße Beschäftigung an makro- und mikroökonomische Schocks zu analysieren. Dies soll mit einem neuen deutschen …
Der vom ZEW im Auftrag des BMBF erstellte Forschungsbericht fasst die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme von Forschungen zum Thema Wissenschaftsökonomie (Ökonomie von (Grundlagen-)Forschung und Lehre an …
Das Projekt soll einen konkreten Vorschlag für ein Instrument des aktuellen und perspektivischen Fachkräftebedarfs nach Qualifikationen, Branchen und ggf. nach Regionen liefern. Dazu sind nach Art einer…
Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, die zeitliche Entwicklung der Lohnmobilität über die letzten beiden Dekaden zu untersuchen. Besonderes Augenmerk soll der Verdienstdynamik im Niedriglohnsektor gelten.…