Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.09.2011 – 31.07.2012

    Absolventen- und Fachkräftemärkte in Deutschland und Europa

    Auf lange Sicht gehen die momentan verfügbaren Prognosen von einer zunehmenden Akademisierung des Beschäftigtenbedarfs der Wirtschaft bei gleichzeitig sinkenden Absolventenzahlen der Hochschulen aus. Viele…

  2. Projekt // 15.08.2011 – 31.12.2012

    Mikrosimulation ausgewählter ehe- und familienbezogener Leistungen im Lebenszyklus

    Das Projekt erweitert die Evaluation zentraler  ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen um eine Lebensverlaufsperpektive. Untersucht wird, wie lange die einzelnen Leistungen die Familien im…

  3. Projekt // 01.08.2011 – 31.07.2014

    Wissenschaftsökonomische Analysen zur Beschäftigungsadäquanz von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen

    Die Hochschulbildung ist hierzulande weitgehend öffentlich finanziert. Im Sinne eines effizienten öffentlichen Ressourceneinsatzes ist es darum aus wissenschaftsökonomischer Sicht zentral und gesellschaftlich…

  4. Projekt // 12.07. – 30.09.2011

    Bachelor und Master in der Praxis – Eine Umfrage bei Personal-Entscheidern

    Seit dem Jahr 2010 werden in Deutschland in den Ingenieurwissenschaften nur noch Studierende zugelassen, die ihr Studium mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss beenden. Ziel dieses Kooperationsprojekts…

  5. Projekt // 01.07.2011 – 31.12.2014

    Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft – Eine experimentelle Analyse

    Das derzeitige Anreizsystem für die Entlohnung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steht mehr denn je auf dem Prüfstand. Die Besoldungsreform für Hochschullehrende im Jahr 2005 ebnete den Weg hin zu …

  6. Projekt // 01.07.2011 – 31.03.2013

    Einfluss kultureller Faktoren auf die weibliche Erwerbstätigkeit, die Fertilität und die Wahl der Kinderbetreuung

    Wesentliche Ziele der deutschen Familienpolitik sind eine Steigerung der Geburtenrate und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Derzeit werden die ehe- und familienbezogenen Leistungen, die auf diese…

  7. Projekt // 01.06.2011 – 31.05.2013

    Abnehmende Aufstiegschancen im Niedriglohnsektor – zunehmende genuine Persistenz oder Kompositionseffekte?

    Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, die zeitliche Entwicklung der Lohnmobilität im Niedriglohnsektor über die letzten beiden Dekaden zu untersuchen. Angesichts der in der öffentlichen Diskussion häufig…

  8. Projekt // 02.05.2011 – 30.09.2015

    Wissenschaftliche (Kurz)-Expertisen zu Grundsatzfragen des Sozialstaats sowie zur Zukunft der Arbeit einschließlich der Arbeitskräftesicherung

    Das Projekt liefert dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kurzfristig wissenschaftliche Expertise zu einem breiten Spektrum von arbeitsmarktrelevanten Fragestellungen. Der Zweck ist, aktuelle…

  9. Projekt // 01.05.2011 – 30.09.2014

    BRendit: Bildungsrenditen und Verdienstrisiken des Studierens

    Forschungsgegenstand
    BRendit analysiert die Entwicklung von Erträgen und Risiken von tertiärer Bildung. Ein Studium führt im Mittel im Vergleich zu einer beruflichen Ausbildung zu einem höheren Verdienst, die Zeit…