In diesem Projekt haben wir die Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderlinie „Wissenschaftsökonomie“ am 31. Mai und 1. Juni 2012 in Mannheim übernommen. Die Veranstaltung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für…
Die Steigerung der Geburtenrate bzw. die Erfüllung von Kinderwünschen zählt zu den Zielen nachhaltiger Familienpolitik in Deutschland. Das Projekt hat zum Ziel, die Einflussfaktoren von Fertilitätsentscheidungen…
Die Untersuchung arbeitsmarktpolitischer Instrumente ist in Deutschland seit Jahren ein wichtiges Diskussionsthema in Wissenschaft und Politik. Die Ergebnisse der bisher vorgelegten wissenschaftlichen Studien sind…
Das Projekt evaluiert unter Verwendung eines verhaltensbasierten Mikrosimulationsmodells die kürzlich umgesetzte Reform der Erwerbstätigenfreibeträge im Bereich der sozialen Grundsicherung. Zudem werden aktuelle…
In dem Projekt wurde im Rahmen einer Kooperation mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim und der OECD, Paris der Zusammenhang zwischen Bildung und sozialem Fortschritt in Deutschland untersucht.…
Im Zentrum der politischen Debatte um die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns stehen zumeist die möglichen, nicht intendierten negativen Beschäftigungsfolgen für die unmittelbar durch einen Mindestlohn…
Der demografische Wandel in Europa weckt Befürchtungen, dass eine alternde Bevölkerung die Wettbewerbsfähigkeit wissensbasierter Volkswirtschaften schwächen könnte. Als Beitrag zu dieser Debatte untersucht das…
Das Projekt dient dazu, eine kohärente Forschungs- und Beratungsstrategie für den Forschungsschwerpunkt „Personalökonomik“ im Forschungsbereich Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung zu …
Die Durchführung von Kausalanalysen im Bereich der empirischen Bildungsforschung wurde bislang oftmals dadurch erschwert oder vereitelt, dass keine umfangreicheren (Panel-)Daten zur Verfügung stehen. Die am…