Bei der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen ist die Zusammenarbeit von Unternehmen alltägliche Praxis. Die Unternehmen in Deutschland nutzen dabei vielfältige Wege der Kooperation. Dazu gehören z.B. die…
Dieses Projekt beschreibt die Rekrutierungs- und Personalentwicklungsstrategien in der Pflegebranche vor dem Hintergrund bestehender Fachkräfteengpässe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Chancen und…
Aufgrund des demografischen Wandels wird es in Zukunft von entscheidender Bedeutung für Unternehmen werden, die produktivsten und motiviertesten Arbeitskräfte langfristig zu binden. Daher werden Unternehmen immer…
Der wesentliche Zweck des DFG Schwerpunktprogramms 1764 besteht in der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Herausforderungen des europäischen und insbesondere des deutschen Arbeitsmarktes in einem…
Im Rahmen einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragten Begleitforschung hat das ZEW jüngst die kurzfristige Wirkung des Ausbildungsbonus bei Altbewerbern evaluiert. Der Ausbildungsbonus…
Bislang gibt es kaum quantitativ-empirische Studien, die sich mit den Konsequenzen politischer Inhaftierung für den Arbeitsmarkterfolg und die Gesundheit der Betroffenen befassen. Am Beispiel der früheren…
Um Ansatzpunkte zu finden, wie das Ziel des späteren Rentenzugangs aus Beschäftigung heraus weiter voran gebracht werden kann, arbeitet die Studie die aktuelle Lage der Älteren am deutschen Arbeitsmarkt auf und…
Zunehmende Vernetzung und Virtualisierung erlauben die Ablösung der Arbeit vom Arbeitsplatz im Betrieb. Aus der Rechnerallgegenwart erwächst so eine Allgegenwart der Arbeit – Ubiquitous Working (UW). Ein…
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Schätzung eines strukturellen Job-Search-Modells, welches langfristig zur Ex-ante-Simulation der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohnes in Deutschland verwendet…