Das Projekt liefert dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kurzfristig Expertise zu einem breiten Spektrum von arbeitsmarkt- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Der Zweck ist, aktuelle…
The goal of this project is to provide a systematic and methodologically comprehensive analysis of the link between regional inequality and political discontent and increasing populism for the case of Germany. We…
Vor dem Hintergrund der starken Zuwanderung nach Deutschland in den letzten Jahren wird die Rolle des Sozialstaats und seiner Legitimität kontrovers diskutiert. Zum einen unterstützt Sozialpolitik die Integration…
Im Rahmen dieses Projektes soll die Frage analysiert werden, wie die Anreize öffentlicher Entscheidungsträger die Einführung von fairen und effizienten Zulassungsregeln fördern, die soziale Segregation verringern…
Am Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung beteiligen sich sechs Institute der Leibniz-Gemeinschaft, darunter auch das ZEW in Mannheim, sowie vier Institute außerhalb der Leibniz-Gemeinschaft.
In diesem Projekt wurde gemeinsam mit einem Team um Professor Dirk Sliwka von der Universität Köln sowie Prof. Patrick Kampkötter von der Universität Tübingen im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Mit der deutschen Wiedervereinigung übernahmen die ostdeutschen Länder das westdeutsche Krankenversicherungssystem, wobei allerdings einige Sonderregelungen galten. Insbesondere wurde in der offiziellen…
Diesem Forschungsprojekt liegen zwei für OECD Länder wichtige Fragen zu Grunde, nämlich anhaltend niedrige Fertilitätsraten, die zu alternden Gesellschaften führen, und Geschlechterungleichheit im Arbeitsmarkt.…
Der Bevölkerungsanteil an Hochqualifizierten wirkt sich positiv auf die regionale Entwicklung aus. Je höher die Qualifikation in einer Region ist, desto höher sind Wertschöpfung, Produktivität und Löhne. Obwohl…