Das Ziel dieses Forschungsprojektes war die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Nutzung spezifischer betrieblicher Personalinstrumente und der wahrgenommenen Beschäftigungsqualität und Mitarbeiterbindung.…
Der wesentliche Zweck des DFG Schwerpunktprogramms 1764 bestand in der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Herausforderungen des europäischen und insbesondere des deutschen Arbeitsmarktes in einem…
Ziel der Studie ist es, die Entwicklung der Digitalisierung und ihre möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt aufzuzeigen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen vor dem Hintergrund der…
Das Forschungsprojekt „Analysen zu Kosten und Erträgen von Fachwechsel und Studienabbruch“ (AKEFS) untersuchte ausgewählte Ursachen und ökonomische Konsequenzen von Fachwechseln und einem Studium ohne Abschluss…
Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse schreitet immer weiter voran und führt zu einem grundlegenden Strukturwandel in der Arbeitswelt, der vielfältige Herausforderungen für verschiedene Bereiche der…
Die außergewöhnlich hohe Zuwanderung von Geflüchteten in 2015 stellte und stellt noch immer viele europäische Staaten vor neue Herausforderungen. Zu Beginn dieser starken Migrationsphase wurden mögliche…
Die zunehmende Verbreitung des Internets geht mit einer erheblichen Reduktion der Kosten der Informationsgewinnung und -verbreitung einher. Dies wirkt sich auch auf die Suche nach einem Arbeitsplatz aus. Im ersten…
Das Forschungsprojekt untersuchte, wie Unternehmen und Arbeitnehmer langfristig auf die Einführung eines Mindestlohns reagieren. Der Ausgangspunkt für das Projekt war, die jüngsten technologischen Entwicklungen,…