_____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Z E W - N E W S L E T T E R Nr. 2012-04 vom 26.04.2012 (Yvonne Braeutigam, newsletter at zew.de ) ISSN 1684-5331 http://www.zew.de _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Inhalt 1. AKTUELL 2. CALL FOR PAPERS 2.1. ZEW International Conference on the Dynamics of Entrepreneurship (CoDE) (4.-5. Oktober 2012) 3. PERSONALIA 3.1. Gastwissenschaftler 4. PRESSE 5. NEUE PUBLIKATIONEN 5.1. ZEWnews 5.2. ZEW-Finanzmarktreport 5.3. Finanzmarktreport Schweiz 5.4. Financial Market Report CEE 5.5. ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft 5.6. Discussion Papers 5.7. ZEW-Wirtschaftsanalysen 6. NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE 7. VERANSTALTUNGEN 7.1. Expertenseminare 7.2. Symposien 7.3. Wissenschaftliche Veranstaltungen _____________________________________________________________________ 1. AKTUELL 26.04.2012 ZEW ist Gastgeber der groessten europaeischen Konferenz fuer junge Oekonomen: Seit Donnerstag, den 26. April 2012, tagen rund 200 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Wirtschaftswissenschaften drei Tage lang am Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Sie nehmen am "Spring Meeting of Young Economists" (SMYE) teil. Unter dem Motto "von jungen Oekonomen fuer junge Oekonomen" findet das SMYE im jaehrlichen Rhythmus in unterschiedlichen Laendern statt. Nach Veranstaltungsorten wie Istanbul, Luxemburg und dem niederlaendischen Groningen ist es dem ZEW in diesem Jahr gelungen, die 17. SMYE-Konferenz nach Mannheim zu holen. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1990 25.04.2012 Jahresbericht 2011 erschienen - ZEW weiterhin auf der Erfolgsspur: Im Geschaeftsjahr 2011 konnte das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim seine Gesamtertraege um rund 2,6 Millionen Euro auf 18,2 Millionen Euro kraeftig steigern. Insbesondere das Drittmittelaufkommen trug mit einem Plus von rund 2,1 Millionen Euro zur Verbesserung der Ertragssituation bei. Dies geht aus dem jetzt vorliegenden Jahresbericht des Instituts hervor. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1987 23.04.2012 Meinungsaustausch zwischen ZEW und Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid: Aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen waren Gegenstand eines Meinungsaustauschs zu dem am 23. April 2012 der Praesident des ZEW, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, und der Finanz- und Wirtschaftsminister von Baden-Wuerttemberg, Dr. Nils Schmid, in Stuttgart zusammentrafen. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1985 23.04.2012 Schuelerbesuch am ZEW im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Wuerttemberg: Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2012 des Landes Baden-Wuerttemberg besuchten am Freitag, den 20.April 2012, angehende Abiturientinnen und Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums Schwetzingen das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen des Fachs Wirtschaftsgeographie liessen sich die Schueler von Wissenschaftlern des Forschungsbereichs "Umwelt- und Ressourcenoekonomik, Umweltmanagement" des ZEW ueber die Zusammenhaenge von Oekonomie und nachhaltigem Klimaschutz informieren. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1982 19.04.2012 Gemeinschaftsdiagnose Fruehjahr 2012 - Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europaeische Schuldenkrise schwelt weiter: Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach einem schwachen Winterhalbjahr im Aufwind. Die Institute prognostizieren eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts um 0,9% fuer das Jahr 2012 und um 2,0% fuer das Jahr 2013. Die Lage am Arbeitsmarkt wird sich dabei weiter verbessern und die Zahl der Arbeitslosen auf 2,8 Millionen in 2012 zurueckgehen. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1976 17.04.2012 Nachgefragt: Wie zielfuehrend ist der EU-Fiskalpakt? Signalwirkung im Kampf gegen die Verschuldung: Die EU-Regierungschefs haben sich auf einen europaeischen Fiskalpakt geeinigt. Er soll helfen, die ueberbordende Staatsverschuldung vieler Laender im Euroraum einzudaemmen. Inwiefern der Pakt tatsaechlich zum Sparen anhaelt, erlaeutert Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs "Unternehmensbesteuerung und Oeffentliche Finanzwirtschaft" am ZEW. Lesen Sie das komplette Interview unter: http://www.zew.de/aktuell1974 12.04.2012 ZEW-Praesident Wolfgang Franz zum Thema "Geschnatter": Das Soziale ist fuer die meisten Menschen mit einem Wohlgefuehl, zumindest mit einer positiven Konnotation versehen. Deshalb schmuecken sich zahlreiche Institutionen mit diesem Adjektiv, angefangen von der Sozialen Marktwirtschaft bis hin zu den Sozialpartnern. Bei den "sozialen" Netzwerken Facebook, Google+ und Twitter will sich jedoch ein solches Wohlgefuehl nicht mehr so recht einstellen, vielmehr laeuft es selbst eifrigen Befuerwortern seit Kurzem eiskalt den Ruecken runter. Solche Netzwerke sind keine Sozialeinrichtung, sondern kommerzielle, gewinnorientierte Vermarkter von Nutzerdaten zu vielfaeltigen Zwecken. Es mutet schon hanebuechen an, wie viele nicht nur junge Nutzer allen Ernstes glauben, die Betreiber der Netzwerke seien uneigennuetzige Helfer der Menschheit. Das waere hinnehmbar, gaeben nicht neueste Entwicklungen Anlass zur Sorge. Lesen Sie den kompletten Standpunkt unter: http://www.zew.de/aktuell1969 29.03.2012 Leibniz-WissenschaftsCampus "Mannheim Centre for Competition and Innovation" (MaCCI) startet durch: Eine internationale Konferenz zur Qualitaet der weltweiten Systeme zum Schutz geistigen Eigentums sowie zum Verhalten von Unternehmen im Wettbewerb bildete am 29. Maerz 2012 den Auftakt fuer den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus "Mannheim Centre for Competition and Innovation" (MaCCI). Mit MaCCI nimmt in Mannheim ein vom Land Baden-Wuerttemberg und der Leibniz-Gemeinschaft finanzierter Forschungsverbund die Arbeit auf, der in dieser Auspraegung in Deutschland und Europa bisher kaum zu finden ist. MaCCI ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Fakultaet fuer Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre der Universitaet Mannheim. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1961 Die aktuellen Meldungen finden Sie auch unter: http://www.zew.de/aktuell 2. CALL FOR PAPERS 2.1. ZEW International Conference on the Dynamics of Entrepreneurship (CoDE) (4.-5. Oktober 2012): Gruendung, Wachstum und Schliessung von Unternehmen sind entscheidende Faktoren fuer Innovation, Beschaeftigung und strukturelle Veraenderungen in modernen Volkswirtschaften. Ziel dieser englischsprachigen Konferenz ist es, aktuelle wissenschaftliche Beitraege zu den gegenseitigen Wechselwirkungen von Finanzierung, Humankapital, Innovations- und Investitionsaktivitaeten junger Unternehmen zu diskutieren. Aktuelle theoretische, oekonometrische und wirtschaftspolitische Studien aus allen Bereichen der Gruendungs- und Unternehmensdynamikforschung sind willkommen. Bitte reichen Sie ihr Papier oder einen erweiterteten Abstract (mind. 3 Seiten) bis spaetestens zum 31. Mai 2012 unter entrepreneurship2012 at zew.de ein. Weitere Informationen und Call for Papers (in englischer Sprache) unter: http://www.zew.de/entrepreneurship2012 3. PERSONALIA 3.1. Gastwissenschaftler Prof. Dr. Dirk Ruebbelke Gastwissenschaftler am ZEW: Prof. Dr. Dirk Ruebbelke vom Basque Centre for Climate Change (BC3) und der Basque Foundation for Science (IKERBASQUE) ist vom 16. bis 30. April 2012 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich "Umwelt- und Ressourcenoekonomik, Umweltmanagement". Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Umweltoekonomie, die Theorie oeffentlicher Gueter sowie die internationale Klima- und Energiepolitik. Prof. Dr. Ruebbelke organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Loeschel die ZEW-Konferenz "New Directions in the Voluntary Provision of International Public Goods". Die dort vorgestellten Forschungsarbeiten sollen in einer Sonderausgabe der Economica veroeffentlicht werden, die im Rahmen des Forschungsaufenthalts konzipiert wird. Weitere Informationen zu Prof. Dr. Dirk Ruebbelke finden Sie unter: http://www.bc3research.org/our_team/researchers/dirk_ruebbelke.html Dr. Sebastian Peyer Gastwissenschaftler am ZEW: Dr. Sebastian Peyer ist vom 7. bis 11. Mai 2012 als Gastwissenschaftler in der Forschungsgruppe "Wettbewerb und Regulierung". Er forscht derzeit als Post Doctoral Research Fellow am Centre for Competition Policy (CCP) an der University of East Anglia in Norwich (UK) im Bereich Wettbewerbsrecht. Waehrend seines Besuchs am ZEW beschaeftigt er sich insbesondere mit der privatrechtlichen Durchsetzung des Kartellrechts. Weitere Informationen zu Sebastian Peyer (in englischer Sprache): http://competitionpolicy.ac.uk/people/dr-sebastian-peyer Professor Frank T. Rothaermel, PhD, Gastwissenschaftler am ZEW: Frank T. Rothaermel, PhD, Professor an der Georgia Tech Business School, wird vom 2. Mai bis zum 29. Juni 2012 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich "Industrieoekonomik und Internationale Unternehmensfuehrung" sein. Er wird sich mit Fragen der internen Organisation von Forschungsteams in industriellen FuE-Abteilungen am Beispiel der Biotechnologie und der Pharmazeutischen Industrie beschaeftigen. Weitere Informationen zu Prof. Frank T. Rothaermel, PhD, (in englischer Sprache): http://mgt.gatech.edu/directory/faculty/rothaermel 4. PRESSE 23.04.2012 - ZEW (msu/ggr) Informationswirtschaft: Eingetruebte Lage - positiver Ausblick: Nach der leichten Erholung im vierten Quartal des Jahres 2011 hat sich die konjunkturelle Stimmung in der Informationswirtschaft im ersten Quartal 2012 wieder etwas eingetruebt. Der ZEW-Stimmungsindikator Informationswirtschaft geht im ersten Quartal um 3,2 Punkte auf 58,4 Punkte zurueck.Er zeigt jedoch mit einem Wert von ueber 50 Punkten weiterhin eine positive Entwicklung an. Dies ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage, die das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim im Maerz 2012 im Wirtschaftszweig Informationswirtschaft durchgefuehrt hat. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1984 19.04.2012 - ZEW (zil/kbo) ZEW-Erste Group Bank-Konjunkturindikator CEE - Korrektur der Konjunkturerwartungen fuer Mittel- und Osteuropa: Die Konjunkturerwartungen fuer die Region Mittel- und Osteuropa inklusive der Tuerkei (CEE-Region) sinken im April 2012 um 11,2 Punkte. Der ZEW-Erste Group Bank-Konjunkturindikator CEE liegt somit bei einem Stand von 5,4 Punkten. Der aktuelle Rueckgang der Konjunkturerwartungen stellt eine Korrektur zum deutlichen Anstieg des Indikators im Maerz 2012 (plus 36,1 Punkte) dar. Der ZEW-Erste Group Bank-Konjunkturindikator CEE spiegelt die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexperten fuer die CEE-Region auf Sicht von sechs Monaten wider. Er wird seit dem Jahr 2007 monatlich vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, mit Unterstuetzung der Erste Group Bank, Wien, gemeinsam mit anderen Finanzmarktdaten erhoben. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1977 18.04.2012 - ZEW/CS (lja/kbo) ZEW-CS-Finanzmarkttest fuer die Schweiz - Konjunkturerwartungen im April stabil: Die Konjunkturerwartungen fuer die Schweiz bleiben im April 2012 mit einem Stand von 2,1 Punkten knapp ueber dem Niveau des Vormonats. Durch den Anstieg der Konjunkturerwartungen um 2,1 Punkte stabilisiert sich der ZEW-CS-Indikator im April im positiven Bereich. Der ZEW-CS- Indikator spiegelt die Einschaetzung der konjunkturellen Entwicklung in der Schweiz auf Sicht von sechs Monaten wider. Er wird vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse (CS), Zuerich, monatlich im Rahmen des Finanzmarkttests fuer die Schweiz erhoben. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1975 17.04.2012 - ZEW (cdi/fmo) ZEW-Konjunkturerwartungen - Erwartungen beinahe unveraendert: Die ZEW-Konjunkturerwartungen fuer Deutschland haben im April 2012 um 1,1 Punkte zugelegt und stehen nun bei 23,4 Punkten. Der Indikator ist somit zum fuenften Mal in Folge gestiegen. Der im Vergleich zum Vormonat nahezu unveraenderte Saldo der Konjunkturerwartungen zeigt an, dass sich die Erwartungen auf dem Stand des Vormonats stabilisieren. Dabei gehen die vom ZEW befragten Finanzmarktexperten insgesamt von einer weiterhin positiven Entwicklung der deutschen Wirtschaft auf Sicht des naechsten halben Jahres aus. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1973 12.04.2012 - ZEW (mkm/eje) Erhoeht sich die Anzahl der Anbieter im Online-Handel, sinkt der Preis: Immer mehr Menschen gehen beim Surfen im World Wide Web auf Einkaufstour. Dabei geben Preisvergleichsseiten oftmals hilfreiche Tipps, wo das gesuchte Produkt am guenstigsten zu haben ist. Dass sich ein Vergleich lohnt, zeigt eine aktuelle Studie des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim und der Universitaet Linz, die im Rahmen des Forschungsprogramms "Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies" (SEEK) erstellt wurde. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1966 12.04.2012 - ZEW (vni/kbo) ZEW-ZEPHYR-M&A-Index - Zunehmende Dynamik am deutschen M&A-Markt: Bis zum Jahresende 2012 ist mit einer zunehmenden Anzahl an abgeschlossenen Fusionen und Uebernahmen (M&A) in Deutschland zu rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognose des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Auf Grundlage der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk (BvD) berechnet das ZEW regelmaessig den M&A-Index fuer Deutschland und prognostiziert dessen weiteren Verlauf fuer die kommenden zwoelf Monate. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1970 11.04.2012 - ZEW (tzw/kbo) Ein guter Ausbildungsbetrieb macht sich bezahlt: Gute Ausbildung lohnt sich finanziell fuer junge Fachkraefte, die im Ausbildungsbetrieb bleiben - dies wurde wiederholt gezeigt. Neu ist jedoch die Erkenntnis, dass auch junge Fachkraefte, die direkt nach ihrer Ausbildung den Arbeitgeber wechseln, von einer guten Ausbildungsqualitaet und einer strengen Auswahl der Lehrlinge in ihrem frueheren Ausbildungsbetrieb profitieren. Diese Erkenntnis ist wichtig, da Arbeitnehmer, die direkt im Anschluss an ihre duale Berufsausbildung das Unternehmen wechseln, fuer viele Arbeitgeber im Generalverdacht stehen, unterdurchschnittliche Leistung zu erbringen. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1964 02.04.2012 - ZEW (che/ggr) ZEW/ProgTrans-Umfrage unter Transportmarktexperten - Nachlassende wirtschaftliche Dynamik daempft Gueterverkehrsaufkommen: Die Abschwaechung des wirtschaftlichen Aufschwungs daempft das Gueterverkehrsaufkommen. Allerdings wird auf den meisten Transportmaerkten auf Sicht von sechs Monaten noch nicht mit einem Rueckgang der Transportmengen, sondern eher mit einer stabilen Nachfrage gerechnet. Die Erwartungen zur Preisentwicklung variieren im Spannungsfeld aus Nachfrageeffekten, Kostenentwicklung und der jeweiligen Wettbewerbssituation und sind dementsprechend uneinheitlich. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1963 Die aktuellen Pressemitteilungen finden Sie auch unter: http://www.zew.de/de/presse 5. NEUE PUBLIKATIONEN 5.1. ZEWnews Die ZEWnews April 2012 enthalten die folgenden Beitraege: * Vorschlaege verschiedener Parteien zur Reform des deutschen Steuerrechts auf dem Pruefstand * Experiment zur Geduld von Kindern und Muettern * Management des Emissionshandels verursacht hohe Kosten - vor allem Kleinemittenten belastet * Nachgefragt: Wie zielfuehrend ist der EU-Fiskalpakt? * Tarifpluralitaet erhalten - Auswuechse begrenzen * Zweite Konferenz zum Forschungsprogramm SEEK - Umweltschonendes Wachstum * Standpunkt zum Thema: Geschnatter Download im PDF-Format (* zu PDF s. Hinweis am Ende der Uebersicht "Neue Publikationen"): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/zn/zn0412.pdf Dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt M&A-Report bei. Er enthaelt folgende Beitraege: * M&A-Index Deutschland - Trendwende in Sicht * Mit M&A-Aktivitaeten aus der Krise fliegen * Unsicherheit in der erneuerbaren Energiebranche * Griechenland: M&A-Aktivitaet stark eingebrochen * Ruecklaeufige M&A-Aktivitaeten in der Autobranche * Europaeische Elektrizitaetsnetze unterm Hammer Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/zn/schwerpunkte/ma-report/MA-Report0412.pdf 5.2. ZEW-Finanzmarktreport ZEW-Finanzmarktreport Mai 2012 * Konjunkturerwartungen stabilisieren sich * Keine Aenderung des Zinsniveaus erwartet * USA: Stabilisierung des konjunkturellen Umfelds setzt sich fort * Japan: Lageeinschaetzung verbessert sich * Grossbritannien: Einschaetzung der aktuellen Konjunkturlage verbessert sich * Sonderfrage: Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/frep/052012.pdf 5.3. Finanzmarktreport Schweiz Finanzmarktreport Schweiz Mai 2012 * Konjunkturausblick Schweiz: Erwartungen im April stabilisiert * Aktuelle Wirtschaftslage: Indikator leicht im Plus * Inflationserwartungen stabil, aber Aufwaertsrisiken gesehen * Keine Wende bei den sehr niedrigen Kurzfristzinsen * Aktienmarktausblick: Optimismus ueberwiegt noch immer * Schweizer Franken gegenueber dem Euro: stabiler Wechselkurs erwartet * Sonderfrage: SNB-Politik Download im PDF-Format(*): http://www.zew.de/FinanzmarktReportSchweiz052012.pdf 5.4. Financial Market Report CEE Financial Market Report CEE Mai 2012 Der englischsprachige Financial Market Report CEE April 2012 wird in Kuerze erscheinen. Er befasst sich mit den folgenden Themen: Oekonomische Aussichten fuer die Region Mittel- und Osteuropa sowie einzelne mittel- und osteuropaeische Laender, Oesterreich und die Eurozone sowie die Auswertung der Sonderfrage zum Wachstumspotenzial in den CEE-Laendern. Download in Kuerze im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/fmt_cee/FMTCEE052012.pdf 5.5. ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft, 1. Quartal 2012 * Eingetruebte Lage - positiver Ausblick * Verkauf von Produkten und Dienstleistungen ueber das Internet noch ausbaufaehig Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/brepikt/201201BrepIKT.pdf 5.6. Discussion Papers 12-030 Dirk Czarnitzki; Julie Delanote Young Innovative Companies: The New High-Growth Firms? Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12030.pdf 12-029 Michael Schymura; Andreas Loeschel Investigating JEEM Empirically: A Story of Co-Authorship and Collaboration Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12029.pdf 12-028 Matthias Hunold; Johannes Muthers Resale Price Maintenance and Manufacturer Competition for Retail Services Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12028.pdf 12-027 Dirk Czarnitzki; Susanne Thorwarth Productivity Effects of Basic Research in Low-Tech and High-Tech Industries Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12027.pdf 12-026 Christian Dick; Lukas Menkhoff Exchange Rate Expectations of Chartists and Fundamentalists Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12026.pdf 12-025 Jan Hogrefe; Yao Yao Offshoring and Labour Income Risk Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12025.pdf 12-024 Daniel Cerquera; Francois Laisney; Hannes Ullrich Considerations on Partially Identified Regression Models Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12024.pdf 12-023 Bernd Fitzenberger; Marina Furdas Benchmarking Regions: Estimating the Counterfactual Distribution of Labour Market Outcomes Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12023.pdf, 5.7. ZEW-Wirtschaftsanalysen Band 101 Christian Rammer, Oliver Som, Steffen Kinkel, Christian Koehler, Torben Schubert, Franz Schwiebacher, Eva Kirner, Agnes Pesau und Martin Murmann Innovationen ohne Forschung - Wie Unternehmen ohne eigene FuE-Taetigkeit erfolgreich neue Produkte und Prozesse einfuehren Weitere Informationen zu dieser Schriftenreihe sowie einen Hinweis zur Bestellmoeglichkeit finden Sie unter: http://www.zew.de/publikation6538 * Hinweis zu Publikationen im PDF-Format: PDF-Dokumente koennen sie sich u.a. mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader anzeigen lassen. Diese koennen Sie im Internet unter http://www.get.adobe.com/de/reader/ herunterladen. 6. NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE e-Frame: European Framework for Measuring Progress http://www.zew.de/projekt1198 Arbeitsqualitaet und unternehmerischer Erfolg: Panelstudie zu Entwicklungsverlaeufen in 600 deutschen Betrieben http://www.zew.de/projekt1197 ZEW-Fruehindikatorenmodell "Early Bird" 2012-2016 http://www.zew.de/projekt1191 Beratung zu Finanzmarktoekonometrie http://www.zew.de/projekt1190 Der Einfluss der Direktinvestitionen auf die Synchronisierung von Konjunkturzyklen: Eine Panelanalyse http://www.zew.de/projekt1183 7. VERANSTALTUNGEN 7.1. Expertenseminare 08.05.2012 Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung Referent: RA Ralf Roesner (Kanzlei Brauer Roesner & Kollegen) Veranstaltungsort: BASF SE, Berliner Buero, Charlottenstrasse 59, Berlin Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1537 08.05.2012 Paneloekonometrie - Schaetzung linearer statischer und stationaerer dynamischer Modelle Referenten: Frieder Mokinski (ZEW); Dr. Bettina Peters (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1527 09.05.2012 Paneloekonometrie - Schaetzung binaerer und zensierter Modelle Referentin: Dr. Bettina Peters (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1529 22.05.2012 Basistechniken I - Regressionsanalyse Referent: Prof. Dr. Juergen Kaehler (ZEW) Veranstaltungsort: Sorell Hotel Zuerichberg, Orellistr. 21, Zuerich Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1517 23.05.2012 Basistechniken II - Zeitreihenmodelle Referent: Prof. Dr. Martin Kukuk (Universitaet Wuerzburg) Veranstaltungsort: Sorell Hotel Zuerichberg, Orellistr. 21, Zuerich Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1519 26.06.2012 Finanzmarkt-Oekonometrie: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen I Vektor-Autoregressive Modelle Referent: Prof. Dr. Peter Winker (ZEW) Veranstaltungsort: Sorell Hotel Zuerichberg, Orellistr. 21, Zuerich Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1521 27.06.2012 Finanzmarkt-Oekonometrie: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen II Nichtstationaere Zeitreihen u. Kointegration Referenten: Prof. Dr. Peter Winker (ZEW); Prof. Dr. Felix Schindler (ZEW) Veranstaltungsort: Sorell Hotel Zuerichberg, Orellistr. 21, Zuerich Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1523 28.06.2012 Finanzmarkt-Oekonometrie: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen III Erstellung von Prognosemodellen Referent: Prof. Dr. Michael Schroeder (ZEW) Veranstaltungsort: Sorell Hotel Zuerichberg, Orellistr. 21, Zuerich Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1525 7.2. Symposien 21.06.2012 Mannheimer Unternehmenssteuertag 2012: Steuergestaltungsfragen bei international taetigen Konzernen Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/symposium1650 7.3. Wissenschaftliche Veranstaltungen 03.05.2012 ZEW Research Seminar: Do Short-Term Laboratory Experiments Validly Describe Long-Term Economic Interactions? Referent: Dr. Israel Waichman (Universitaet Heidelberg) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1667 03.05.2012 Workshop: SEEK-Workshop zum Thema "The Economics of Public Support to the European Car Industry" Veranstaltungsort: Vertretung des Landes Baden-Wuerttemberg bei der Europaeischen Union, Rue Belliard 60 - 62, Bruessel Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1659 09.05.2012 ZEW Research Seminar: Emotional Balance and Probability Weighting Referent: Richard Deaves (McMaster University, Hamilton) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1665 10.05.2012 Mannheim Competition Policy Forum: The Evolution of Airline Competition Referent: Michael Levine (New York University) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1621 10.-11.05.2012 Workshop: 6. Competition Law and Economics European Network Workshop (CLEEN) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1598 10.-11.05.2012 Konferenz: Die Rolle von Erwartungen auf Finanzmaerkten Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1604 11.05.2012 ZEW Research Seminar: The Role of Speculation in Oil Markets: What Have We Learned So Far? Referent: Lutz Kilian (University of Michigan) Veranstaltungsort: Universitaet Mannheim, Schloss, Ostfluegel - O 129, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1670 21.-26.05.2012 Workshop: CISS - Competition and Innovation Summer School Veranstaltungsort: Turunc/Marmaris (Tuerkei) Informieren Sie sich (in englischer Sprache) weitergehend unter: http://www.euro-ciss.eu 24.05.2012 ZEW Research Seminar: Fiscal Union in Europe? Efficiency, Equity and Stabilising Effects of an EU-Wide Income Tax Referent: Dirk Neumann (IZA und Universitaet zu Koeln) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1660 31.05.-01.06.2012 Workshop: Auftaktveranstaltung Wissenschaftsoekonomie Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1652 31.05.2012 ZEW Research Seminar: Gruenden Deutsche anders? Wie Institutionen Gruendungsprozesse beeinflussen Referentin: Dr. Andrea Herrmann (Columbia University und Utrecht University) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1613 25.-26.06.2012 Konferenz: Mannheim Energy Conference 2012 Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1630 27.-28.06.2012 Konferenz: Dritte Konferenz zu den aktuellen Entwicklungen in der Makrooekonomie Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1628 28.-29.06.2012 Konferenz: 10. Konferenz zum Thema "Oekonomie der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)" Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1610 ___________________________________________________________________ IMPRESSUM Herausgeber: Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) L 7, 1 - 68161 Mannheim - http://www.zew.de Telefon 0621/1235-01 Telefax 0621/1235-255 Sitz der Gesellschaft: Mannheim · Amtsgericht Mannheim HRB 6554 Aufsichtsratsvorsitzender: Gerhard Stratthaus MdL, Minister a. D. Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Thomas Kohl Redaktion: Yvonne Braeutigam, yvonne.braeutigam at zew.de E-Mail der Redaktion: newsletter at zew.de Redaktionsassistenz: Christian Welt Verantwortlich fuer den Inhalt: Gunter Grittmann, grittmann at zew.de Unser ausfuehrliches Impressum finden Sie unter: http://www.zew.de/impressum Die verwendeten maennlichen Bezeichnungen dienen ausschliesslich der besseren Lesbarkeit und gelten ausdruecklich fuer beide Geschlechter. Sie koennen diesen Newsletter jederzeit abonnieren/abbestellen: - im WWW unter http://www.zew.de/newsletter.html oder - mit einer Mail an: zew-newsletter-request at mx-assp2.zew.de Betreff: (leer lassen!) Mailtext: subscribe zew-newsletter (zum Abonnieren) oder unsubscribe zew-newsletter (zum Abbestellen) _____________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------ * *Nachrichten sortiert nach:* [ Datum ] [ Thema ] [ Betreff (Subject)] [ Autor ]