_____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Z E W - N E W S L E T T E R Nr. 2012-02 vom 28.02.2012 (Yvonne Braeutigam, newsletter at zew.de ) ISSN 1684-5331 http://www.zew.de _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Inhalt 1. AKTUELL 2. CALL FOR PAPERS 2.1. Mannheim Energy Conference 2012 (25.-26. Juni 2012) 2.2. Dritte Konferenz zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der Makrooekonomie" (27.-28. Juni 2012) 2.3. Vierte ReCapNet-Konferenz "Immobilien- und Kapitalmaerkte" (12.-13. Oktober 2012) 3. PERSONALIA 3.1. Gastwissenschaftler 4. PRESSE 5. NEUE PUBLIKATIONEN 5.1. ZEWnews 5.2. ZEW-Finanzmarktreport 5.3. Finanzmarktreport Schweiz 5.4. Financial Market Report CEE 5.5. Discussion Papers 5.6. ZEW-Dokumentationen 5.7. Gutachten/Forschungsberichte 6. NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE 7. VERANSTALTUNGEN 7.1. Expertenseminare 7.2. Oeffentlichkeitswirksame Veranstaltungen 7.3. Wissenschaftliche Veranstaltungen 8. STELLENANGEBOTE _____________________________________________________________________ 1. AKTUELL 22.02.2012 ZEW beteiligt sich an den Nachhaltigkeitstagen Baden-Wuerttemberg 2012: Der Forschungsbereich "Umwelt- und Ressourcenoekonomik, Umweltmanagement" des ZEW beteiligt sich am 20. April 2012 mit der Veranstaltung "Was bedeutet Nachhaltigkeit aus oekonomischer Sicht" fuer Schueler ab der 10. Klasse an den Nachhaltigkeitstagen Baden-Wuerttemberg 2012. In Form von kurzen Vortraegen, Diskussionen und spieltheoretischen Experimenten werden den Schuelern oekonomische Ansaetze zur Nachhaltigkeit nahe gebracht. Die Schueler koennen sich zudem mit Hilfe einer Computersimulation eingehend mit dem Klimaschutzdilemma beschaeftigen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Da die Plaetze limitiert sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Schulklassen koennen sich bei Dr. Claudia Hermeling unter hermeling at zew.de anmelden. Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitstagen Baden-Wuerttemberg: http://www.nachhaltigkeitstage-bw.de 15.02.2012 Nachgefragt: Akademikermangel in Deutschland? Bachelor- und Masterabschluesse erleichtern die Mobilitaet von Hochqualifizierten in Europa: Deutschland wird haeufig kritisiert, im internationalen Vergleich zu wenig Akademiker auszubilden. Zuletzt bemaengelte etwa die OECD, dass hierzulande zu wenig junge Menschen ein Studium aufnaehmen. Friedhelm Pfeiffer, Bildungsoekonom am ZEW, haelt diesen Blickwinkel fuer verengt. Lesen Sie das Interview unter: http://www.zew.de/aktuell1934 13.02.2012 Konferenz zum Thema "New Directions in the Voluntary Provision of International Public Goods" (17.-18. April 2012, Mannheim): Das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Basque Centre for Climate Change (BC3) veranstalten in Mannheim vom 17.-18. April 2012 gemeinsam eine englischsprachige Konferenz zum Thema "New Directions in the Voluntary Provision of International Public Goods". Die wachsende Aufmerksamkeit fuer internationale und globale oeffentliche Gueter auf der politischen Agenda verstaerkt das Interesse an Theorien zur freiwilligen Bereitstellung von oeffentlichen Guetern. Diese Konferenz bringt daher renommierte Wissenschaftler zusammen, um ihre theoretischen, experimentellen und empirischen Arbeiten zu diesem Thema vorzustellen. Zudem ist es Ziel der Konferenz, neue Ansaetze bei der Forschung zur freiwilligen Bereitstellung internationaler oeffentlicher Gueter durch intensive Diskussion voranzutreiben. Eine begrenzte Anzahl interessierter, nicht-praesentierender Teilnehmer kann sich bis zum 19. Maerz 2012 online anmelden. Die Konferenzgebuehr betraegt 110 EUR, diese beinhaltet Konferenzunterlagen, Kaffeepausen an beiden und das Mittagessen am ersten Konferenztag. Lesen Sie mehr zur Konferenz (in englischer Sprache) unter: http://www.zew.de/environmentalconference2012 06.02.2012 ZEW-Foerderkreisfruehstueck: "Energie- und Klimapolitik in Deutschland - Herausforderung fuer Unternehmen": Der Foerderkreis Wissenschaft und Praxis am Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung e.V. engagiert sich fuer eine engere Verzahnung und Kooperation von Wirtschaft und Forschung. Am 23. Januar 2012 begruessten ZEW-Praesident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz und der kaufmaennische Direktor des ZEW, Thomas Kohl, rund 30 Vertreter von Mitgliedsunternehmen des ZEW-Foerderkreises zu einem ersten Foerderkreisfruehstueck. Ziel der Veranstaltung war es, in einem angenehmen, aber durchaus konstruktiven Rahmen den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ueber die juengsten Entwicklungen in der deutschen Energie- und Klimapolitik zu foerdern. Lesen Sie mehr zum ZEW-Foerderkreisfruehstueck unter: http://www.zew.de/aktuell1929 03.02.2012 ZEW-Praesident Wolfgang Franz zum Thema "Rote Linien": Wenn es um die Bewaeltigung der Krise im Euroraum geht, erschoepfen sich die Einlassungen zahlreicher Experten darin, praktisch alle kursierenden Loesungsvorschlaege zu verdammen. Stattdessen wird allein auf die Notwendigkeit von Konsolidierungs- und Anpassungsprogrammen in den Problemlaendern verwiesen. Keine Frage: Diese sind unbedingt erforderlich. Aber falls die Finanzmaerkte skeptisch bleiben - was dann? Lesen Sie den kompletten Standpunkt unter: http://www.zew.de/aktuell1921 01.02.2012 Europas Weg zu einer CO2-armen Wirtschaft - gemeinsamer Workshop von ZEW und Bruegel: Am 22. November 2011 veranstaltete der Bruesseler Think Tank Bruegel gemeinsam mit dem Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) einen Workshop zum Thema "Europe's Way to a Low-Carbon Economy". Die Veranstaltung fand in den Raeumen der Landesvertretung von Baden-Wuerttemberg in Bruessel statt. Im Rahmen des Workshops diskutierten unter der Leitung von Prof. Jean Pisani-Ferry unter anderem Jos Delbeke, Ph.D., Generaldirektor der Generaldirektion Klimapolitik der EU-Kommission, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Praesident des ZEW und Vorsitzender des Sachverstaendigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands sowie Dr. Georg Zachmann, Wissenschaftler am Bruegel-Institut und Prof. Dr. Andreas Loeschel, Leiter des Forschungsbereichs "Umwelt- und Ressourcenoekonomik, Umweltmanagement" des ZEW. Weitere Teilnehmer des Workshops kamen aus der EU-Kommission, oeffentlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten sowie der Industrie und dem Finanzsektor. Lesen Sie mehr zum Workshop unter: http://www.zew.de/aktuell1939 Die aktuellen Meldungen finden Sie auch unter: http://www.zew.de/aktuell 2. CALL FOR PAPERS 2.1. Mannheim Energy Conference 2012 (25.-26. Juni 2012): Das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) veranstalten gemeinsam die Mannheim Energy Conference am 25. und 26. Juni 2012 in Mannheim. Wissenschaftler und Praktiker unterschiedlicher Disziplinen diskutieren die Erfahrungen aus 15 Jahren Energiemarktliberalisierung in Europa sowie neue Moeglichkeiten und zukuenftige Herausforderungen, die aus den gemeinsamen europaeischen Klimazielen resultieren. Die englischsprachige Konferenz hat das Ziel, Diskussionen zwischen internationalen Forschern dieser Themengebiete zu foerdern. Zudem liegt ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz auf den politischen Auswirkungen der aktuellen Forschung sowie den Herausforderungen an die Wissenschaft, die aus aktuellen politischen Entscheidungen resultieren. Theoretische, empirische sowie politisch orientierte Einreichungen aus allen Bereichen der Oekonomie nationaler und internationaler Energiemaerkte sind willkommen. Interessierte Wissenschaftler und Praktiker reichen Papiere oder erweiterte Abstracts (mindestens drei Seiten) bitte als PDF bis spaetestens zum 31. Maerz 2012 unter energy2012 at zew.de ein. Weitere Informationen zur Mannheim Energy Conference (in englischer Sprache) unter: http://www.zew.de/energy2012 2.2. Dritte Konferenz zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der Makrooekonomie" (27.-28. Juni 2012): Das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) und die Universitaet Mannheim veranstalten gemeinsam die dritte englischsprachige Konferenz zu aktuellen Entwicklungen in der Makrooekonomie am 27. und 28. Juni 2012 in Mannheim. Theoretische sowie empirische Einreichungen sind willkommen. Papiere zu globalen Ungleichgewichten und deren Verbindungen zur Finanzkrise erhalten besondere Beachtung. Weitere Schwerpunkte sind die oekonomische und fiskalische Integration in Europa, die internationale Oekonomie, Geldpolitik sowie Makrooekonometrie. Die Autoren werden aufgefordert, erweiterte Abstracts mit folgenden Informationen einzureichen: Titel, mindestens 2 JEL-Klassifikationen, Namen der Autoren, Affiliationen sowie Kontaktinformationen. Bitte reichen Sie Papiere als PDF bis spaetestens zum 15. April 2012 unter macro-conference at zew.de ein. Weitere Informationen zur Konferenz (in englischer Sprache) unter: http://www.zew.de/macroconference2012 2.3. Vierte ReCapNet-Konferenz "Immobilien- und Kapitalmaerkte" (12.-13. Oktober 2012): Das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) veranstaltet am 12. und 13. Oktober 2012 die vierte interdisziplinaere Konferenz des Leibniz-Netzwerks "Immobilien- und Kapitalmaerkte" (ReCapNet) in Mannheim. Die englischsprachige Konferenz richtet sich an alle Wissenschaftler, die Interesse am Themenfeld Immobilien- und Kapitalmaerkte haben. Wir freuen uns ueber Beitraege aus den Wirtschaftswissenschaften, aus der Wirtschafts- und Stadtgeographie, der Regionalforschung, der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie der Rechtswissenschaften. Bitte reichen Sie Papiere als PDF bis spaetestens zum 31. Juli 2012 unter conference at recapnet.org ein. Weitere Informationen zur ReCapNet-Konferenz (in englischer Sprache) unter: http://www.zew.de/recapnetconf2012 3. PERSONALIA 3.1. Gastwissenschaftler Prof. Dr. Chen Shaofeng Gastwissenschaftler am ZEW: Prof. Dr. Chen Shaofeng von der Chinese Academy of Sciences (CAS), Institute of Policy and Management (IPM), ist vom 15. Februar bis zum 15. August 2012 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich "Umwelt- und Ressourcenoekonomik, Umweltmanagement". Prof. Chen zaehlt zu den Autoren des jaehrlich erscheinenden China Sustainable Development Strategy Report. Waehrend seines Forschungsaufenthalts wird er sich mit der Arbeit des ZEW und anderen europaeischen Instituten vertraut machen, insbesondere zu den Themen Lead Markets, Indikatoren fuer Umwelt-Innovationen und New Emerging Strategic Markets: E-Mobility, Renewables und Energy Efficiency. Zu diesen Themen sind Kapitel fuer den naechsten China Sustainable Development Report geplant. 4. PRESSE 16.02.2012 - ZEW (zil/kbo) ZEW-Erste Group Bank-Konjunkturindikator CEE - Konjunkturerwartungen verbessern sich erneut: Der ZEW-Erste Group Bank-Konjunkturindikator CEE, der die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexperten fuer Mittel- und Osteuropa inklusive der Tuerkei (CEE-Region) auf Sicht von sechs Monaten widerspiegelt, steigt im Februar 2012 um 7,1 Punkte auf minus 19,5 Punkte. Die Konjunkturerwartungen fuer die Eurozone steigen um 1,3 Punkte auf einen Stand von minus 31,4 Punkten. Der ZEW-Erste Group Bank-Konjunkturindikator CEE wird seit dem Jahr 2007 monatlich vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit Unterstuetzung der Erste Group Bank in Wien gemeinsam mit anderen Finanzmarktdaten erhoben. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1935 15.02.2012 - ZEW (kre/kbo) "Gruene" Innovationen beguenstigen die Einstellung neuer Mitarbeiter: Unternehmen, die umweltfreundliche Prozessinnovationen einfuehrten, verzeichneten ein um bis zu fuenf Prozentpunkte staerkeres Beschaeftigungswachstum als Unternehmen, die nicht-umweltbezogene Prozessinnovationen hervorbrachten. Besonders starke Beschaeftigungsimpulse gingen von "gruenen" Innovationen aus, die zur Einsparung von Material und Energie fuehrten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim in Kooperation mit Prof. Jens Horbach von der Hochschule Augsburg. Sie untersucht die Wirkung von Umweltinnovationen auf das Beschaeftigungsverhalten von rund 2.100 Unternehmen in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2008. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1931 15.02.2012 - ZEW/CS (lja/kbo) ZEW-CS-Finanzmarkttest fuer die Schweiz - Konjunkturerwartungen legen deutlich zu: Die Konjunkturerwartungen fuer die Schweiz verbessern sich im Februar 2012 zum zweiten Mal in Folge deutlich. Der ZEW-CS-Indikator steigt um 28,9 Punkte auf minus 21,2 Punkte. Der ZEW-CS-Indikator spiegelt die Einschaetzung der konjunkturellen Entwicklung in der Schweiz auf Sicht von sechs Monaten wider. Er wird vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse (CS), Zuerich, monatlich im Rahmen des Finanzmarkttests fuer die Schweiz erhoben. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1933 14.02.2012 - ZEW (cdi/fmo/kbo) ZEW-Konjunkturerwartungen - Optimismus nimmt stark zu: Die ZEW-Konjunkturerwartungen fuer Deutschland sind im Februar 2012 um 27,0 Punkte gestiegen und stehen nun bei 5,4 Punkten. Der Indikator ist somit erstmals seit Mai 2011 wieder im positiven Bereich; besser war er zuletzt im April 2011. Der erneute deutliche Anstieg der ZEW-Konjunkturerwartungen zeigt, dass sich die aktuelle konjunkturelle Delle in Deutschland aus Sicht der Finanzmarktexperten nicht verfestigen duerfte. Die positiven Fruehindikatoren aus den USA lassen auf eine stabilere Weltkonjunktur hoffen. Auch duerften Fortschritte bei den Verhandlungen Griechenlands mit seinen Glaeubigern die Unsicherheit in der Eurozone reduziert haben. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1930 08.02.2012 - ZEW (nwo/kbo) ZEW-Energiemarktbarometer - Grosskunden koennen bis Mitte 2012 mit eher stabilen Energiepreisen rechnen: Einen Anstieg der Energiepreise muessen Grosskunden bis Mitte des Jahres 2012 nicht befuerchten. Auf Sicht von fuenf Jahren ist eine Verteuerung von Energie fuer Industrieunternehmen, grosse Gewerbebetriebe, Kommunen und andere Endverbraucher, die Strom, Erdoel, Erdgas und Kohle in grossem Umfang nachfragen, allerdings so gut wie sicher. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des ZEW-Energiemarktbarometers unter rund 200 Fachleuten aus der Energiewirtschaft. Sie wurden Ende 2011 zu den kurz- und mittelfristigen Trends bei den Energiepreisen fuer Grosskunden befragt. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1924 31.01.2012 - ZEW (cra/kbo) Innovationserhebung fuer Deutschland 2011 - Deutsche Wirtschaft kommt mit Innovationen erfolgreich aus der Krise: Die Unternehmen in Deutschland haben die Wirtschaftskrise des Jahres 2009 fuer verstaerkte Innovationsanstrengungen genutzt. Dies hat sich bezahlt gemacht: Im Jahr 2010 konnten die Unternehmen ihre Umsatzerfolge mit neuen Produkten deutlich steigern. Sehr gut verkauften sich vor allem grundlegende Neuerungen, so genannte "Marktneuheiten". Besonders erfolgreich mit neuen Produkten waren die exportorientierten Branchen. Die starke Stellung der deutschen Unternehmen auf den internationalen Maerkten ist somit nicht nur Kostenvorteilen, sondern auch Innovationsvorspruengen geschuldet. Dies sind Ergebnisse der jetzt veroeffentlichten Innovationserhebung fuer Deutschland 2011. Sie wird vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung sowie infas - Institut fuer angewandte Sozialwissenschaft durchgefuehrt. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1918 Die aktuellen Pressemitteilungen finden Sie auch unter: http://www.zew.de/de/presse 5. NEUE PUBLIKATIONEN 5.1. ZEWnews Die ZEWnews Januar/Februar 2012 enthaelt die folgenden Beitraege: * Venture Capital machte junge Unternehmen innovativer und gegen Krisen resistenter * Familienunternehmen in Deutschland tragen erheblich zur Schaffung neuer Arbeitsplaetze bei * Innovationsvorsprung ist Erfolgsfaktor fuer die Internationalisierung von IKT-Unternehmen * Fachkraeftesicherung wuerde Wohlstand steigern * Bachelor- und Masterabschluesse erleichtern die Mobilitaet von Hochqualifizierten in Europa * Innovationsleistung und Innovationsbeitraege der Telekommunikation in Deutschland * ZEW-Workshop zu Spinoff-Gruendungen * Europas Weg zu einer CO2-armen Wirtschaft - gemeinsamer Workshop von ZEW und Bruegel * Standpunkt zum Thema: Rote Linien Download im PDF-Format (* zu PDF s. Hinweis am Ende der Uebersicht "Neue Publikationen"): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/zn/zn0212.pdf Dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt Energiemarkt bei. Er enthaelt folgende Beitraege: * Versorgungssicherheit auf Sicht von zwoelf Monaten und zehn Jahren in der EU * Kohle stabil * Bessere Versorgungslage bei Erdgas * Erwartungen bezueglich kurz- und mittelfristiger Energiepreise in Deutschland * Preisentwicklung fuer CO2-Zertifikate Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/zn/schwerpunkte/energiemarkt/Energiemarkt0212.pdf 5.2. ZEW-Finanzmarktreport ZEW Finanzmarktreport Maerz 2012 * Tauwetter bei den Konjunkturerwartungen * EZB: Konstante Zinserwartungen verfestigen sich * USA: Konjunkturoptimismus nimmt zu * Japan: Wirtschaftliche Perspektiven verbessern sich * Grossbritannien: Positive Tendenzen * Sonderfrage: Inflation und Geldpolitik Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/frep/032012.pdf 5.3. Finanzmarktreport Schweiz Finanzmarktreport Schweiz Maerz 2012 * Konjunkturausblick Schweiz: Erwartungen deutlich gestiegen, aber immer noch verhalten * Aktuelle Wirtschaftslage: Indikator unveraendert * Stabile Inflationserwartungen * Weiterhin sehr niedrige kurzfristige Zinsen prognostiziert * Aktienmarktausblick: relativ optimistisch * Schweizer Franken vs. Euro: Weniger Analysten erwarten Abwertung * Sonderfrage: Schweizer Immobilienmarkt Download im PDF-Format(*): http://www.zew.de/FinanzmarktReportSchweiz032012.pdf 5.4. Financial Market Report CEE Financial Market Report CEE Maerz 2012 * Economic Expectations for Central and Eastern Europe Continue to Improve * Economic Outlook for the CEE Region, Austria, and the Eurozone * Czech Republic, Poland, and Slovakia: Inflation Expectations Decrease * Croatia, Hungary, and Romania: Increase of Economic Expectations * Turkey: Improvement of Economic Expectations and Current Situation * Special Question: Stock Market Expectations for 2012 Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/fmt_cee/FMTCEE032012.pdf 5.5. Discussion Papers 12-017 Ricardo A. Daziano; Martin Achtnicht Forecasting Adoption of Ultra-Low-Emission Vehicles Using the GHK Simulator and Bayes Estimates of a Multinomial Probit Model Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12017.pdf 12-016 Helmut Fryges; Karsten Kohn; Katrin Ullrich The Interdependence of R&D Activity and Debt Financing of Young Firms Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12016.pdf 12-015 Franz Schwiebacher Complementary Assets, Patent Thickets and Hold-Up Threats - Do Transaction Costs Undermine Investments in Innovation? Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12015.pdf 12-014 Robert Wagner; Thomas Zwick How Acid Are Lemons? Adverse Selection and Signalling for Skilled Labour Market Entrants Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12014.pdf 12-013 Petra Andries; Dirk Czarnitzki Small Firm Innovation Performance and Employee Involvement Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12013.pdf 12-012 Gaetan de Rassenfosse; Annelies Wastyn Selection Bias in Innovation Studies: A Simple Test Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12012.pdf 12-011 Birgit Aschhoff; Christoph Grimpe Peer Effects and Academics' Industry Involvement: The Moderating Role of Age on Professional Imprinting Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12011.pdf 12-010 Diana Heger; Alexandra K. Zaby Giving Away the Game? The Impact of the Disclosure Effect on the Patenting Decision Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12010.pdf 12-009 Peter Heindl; Andreas Loeschel Designing Emissions Trading in Practice - General Considerations and Experiences from the EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12009.pdf 12-008 Gunter Stephan; Oliver Schenker International Trade and the Adaptation to Climate Change and Variability Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12008.pdf 12-007 Simon Koesler; Michael Schymura Substitution Elasticities in a CES Production Framework. An Empirical Analysis on the Basis of Non-Linear Least Squares Estimations Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp12007.pdf 5.6. ZEW-Dokumentationen 12-02 Ole Grogro Global Energy Trade Flows and Constraints on Conventional and Renewable Energies - A Computable Modeling Approach Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/docus/dokumentation1202.pdf 12-01 Michael Schroeder, Mariela Borell, Reint Gropp, Zwetelina Iliewa, Lena Jaroszek, Gunnar Lang, Sandra Schmidt und Karl Trela The Role of Investment Banking for the German Economy Download im PDF-Format(*): http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/docus/dokumentation1201.pdf 5.7. Gutachten/Forschungsberichte Christian Rammer, Birgit Aschhoff, Dirk Crass, Thorsten Doherr, Martin Hud, Christian Koehler, Bettina Peters, Torben Schubert und Franz Schwiebacher (2012), Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2011, Bundesministerium fuer Bildung und Forschung, Mannheim. Weitere Informationen und Download: http://www.zew.de/publikation6492 Dirk Czarnitzki, Cindy Lopes Bento und Thorsten Doherr (2011), Counterfactual Impact Evaluation of Cohesion Policy. Examples from Support to Innovation and Research, Final Report, European Commission, DG Regional Policy, Leuven. Weitere Informationen und Download: http://www.zew.de/publikation6473 * Hinweis zu Publikationen im PDF-Format: Die Anzeige von PDF-Dokumenten ist moeglich mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader. Diese koennen Sie im Internet unter http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html herunterladen. 6. NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE Gemeinsame Koerperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKB) bzw. Gemeinsame Unternehmensteuerbemessungsgrundlage (GUB): Volkswirtschaftliche Folgenabschaetzung http://www.zew.de/projekt1176 Konsequenzen einer zinsbereinigten Bemessungsgrundlage fuer die Steuerbelastung deutscher Unternehmen und das Steueraufkommen http://www.zew.de/projekt1177 Monitoringsystem zu Schluesseltechnologien auf EU-Ebene - eine Machbarkeitsstudie http://www.zew.de/projekt1179 7. VERANSTALTUNGEN 7.1. Expertenseminare 07.03.2012 Digitale Literatur und Urheberrecht - Aktuelle Regelungen und neue Entwicklungen Referenten: Eric Retzlaff (ZEW); Dr. Thomas Wirth (Wirth - Rechtsanwaelte) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1538 12.03.2012 Basistechniken I - Regressionsanalyse Referent: Prof. Dr. Juergen Kaehler (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1516 13.03.2012 Basistechniken II - Zeitreihenmodelle Referent: Prof. Dr. Martin Kukuk (Universitaet Wuerzburg) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1518 13.03.2012 Digitale Literatur und Urheberrecht - Aktuelle Regelungen und neue Entwicklungen Referenten: Eric Retzlaff (ZEW); Dr. Thomas Wirth (Wirth - Rechtsanwaelte) Veranstaltungsort: Leibniz-Gemeinschaft, Geschaeftsstelle Berlin Chausseestrasse 111, 10115 Berlin Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1539 21.03.2012 Transaktionen - Von der Due Diligence bis zur Post-Merger-Integration Referenten: Matthias Buehler (PricewaterhouseCoopers AG WPG); Thomas Menzler (PricewaterhouseCoopers AG WPG) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1535 19.04.2012 Paneloekonometrie - Schaetzung linearer statischer und stationaerer dynamischer Modelle Referenten: Frieder Mokinski (ZEW); Dr. Bettina Peters (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1526 20.04.2012 Paneloekonometrie - Schaetzung nichtstationaerer Modelle Referenten: Prof. Dr. Uwe Hassler (ZEW); Dr. Marcus Kappler (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1528 23.04.2012 Finanzmarkt-Oekonometrie: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen I Vektor-Autoregressive Modelle Referent: Prof. Dr. Peter Winker (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1520 24.04.2012 Finanzmarkt-Oekonometrie: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen II Nichtstationaere Zeitreihen u. Kointegration Referenten: Prof. Dr. Felix Schindler (ZEW); Prof. Dr. Peter Winker (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1522 24.-25.04.2012 Mitarbeitereinsatz im Ausland - Arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Chancen, Risiken und Gefahren Referent: RA Ralf Roesner (Kanzlei Brauer Roesner & Kollegen) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1536 25.04.2012 Finanzmarkt-Oekonometrie: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen III Erstellung von Prognosemodellen Referent: Prof. Dr. Michael Schroeder (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/expertenseminar1524 7.2. Oeffentlichkeitswirksame Veranstaltungen 14.03.2012 Mannheimer Wirtschafts- und Waehrungsgespraeche: Finanzmaerkte und Ethik - Vor wem sind die Finanzmaerkte verantwortlich? Referent: Abtprimas Dr. Notker Wolf (Abtprimas des Benediktinerordens und Grosskanzler der Paepstlichen Hochschule Sant'Anselmo) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1638 20.04.2012 Wissenschaft fuer die Praxis: Was bedeutet Nachhaltigkeit aus oekonomischer Sicht? Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1641 7.3. Wissenschaftliche Veranstaltungen 05.-06.03.2012 Workshop: Workshop zur Evaluation von Mindestlohnregelungen in verschiedenen deutschen Branchen Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1642 05.-06.03.2012 Workshop: SEEK/CEPR-Workshop zum Thema "News, Sentiment, and Confidence in Fluctuations" Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1608 08.03.2012 Mannheim Competition Policy Forum: Trading the Monopolist for the Regulator - A Choice Between the Devil and the Deep Blue Sea? Referent: Iris Henseler-Unger (Bundesnetzagentur, Bonn) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1636 09.-10.03.2012 Konferenz: 2. SEEK-Konferenz zum Thema "Umweltschonendes Wachstum - Eine Herausforderung" Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1555 20.03.2012 Workshop: SEEK-Workshop zum Thema "Taxation and Corporate Innovation" Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1646 22.03.2012 Mannheim Competition Policy Forum: Substitution Between Online, TV, and Other Types of Advertising Referent: Wolfgang Nothhelfer (PwC Economics) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1644 29.-30.03.2012 Konferenz: Eroeffnungskonferenz Leibniz WissenschaftsCampus - Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1602 17.-18.04.2012 Konferenz: New Directions in the Voluntary Provision of International Public Goods Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1618 19.04.2012 ZEW Research Seminar: The Dark Side of Employee Mobility: Evidence from Enterprise Software Adoption Referent: Dr. Joerg Claussen (LMU, ifo Institut) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1639 26.-28.04.2012 Konferenz: 17. Spring Meeting of Young Economists (SMYE 2012) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1580 und http://smye2012.org 8. STELLENANGEBOTE 28.02.2012 Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (Hochschulabsolvent/-in oder Postdoktorand/-in) fuer die Forschungsgruppe "Informations- und Kommunikationstechnologien" Das vollstaendige Stellenangebot finden Sie unter: http://www.zew.de/karriere354 ___________________________________________________________________ IMPRESSUM Herausgeber: Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) L 7, 1 - 68161 Mannheim - http://www.zew.de Telefon 0621/1235-01 Telefax 0621/1235-222 Sitz der Gesellschaft: Mannheim · Amtsgericht Mannheim HRB 6554 Aufsichtsratsvorsitzender: Gerhard Stratthaus MdL, Minister a. D. Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Thomas Kohl Redaktion: Yvonne Braeutigam, yvonne.braeutigam at zew.de E-Mail der Redaktion: newsletter at zew.de Redaktionsassistenz: Miryam Gharbi Verantwortlich fuer den Inhalt: Gunter Grittmann, grittmann at zew.de Unser ausfuehrliches Impressum finden Sie unter: http://www.zew.de/impressum Die verwendeten maennlichen Bezeichnungen dienen ausschliesslich der besseren Lesbarkeit und gelten ausdruecklich fuer beide Geschlechter. Sie koennen diesen Newsletter jederzeit abonnieren/abbestellen: - im WWW unter http://www.zew.de/newsletter.html oder - mit einer Mail an: zew-newsletter-request at mx-assp2.zew.de Betreff: (leer lassen!) Mailtext: subscribe zew-newsletter (zum Abonnieren) oder unsubscribe zew-newsletter (zum Abbestellen) _____________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------ * *Nachrichten sortiert nach:* [ Datum ] [ Thema ] [ Betreff (Subject)] [ Autor ]