_____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Z E W - N E W S L E T T E R Nr. 2010-05 vom 27.05.2010 (Yvonne Braeutigam, newsletter at zew.de ) ISSN 1684-5331 http://www.zew.de _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Inhalt 1. AKTUELL 2. PERSONALIA 2.1. Auszeichnungen 2.2. Gastwissenschaftler 3. PRESSE 4. NEUE PUBLIKATIONEN 4.1. ZEWnews 4.2. ZEW Gruendungsreport 4.3. ZEW Finanzmarktreport 4.4. Finanzmarktreport Schweiz 4.5. Financial Market Report CEE 4.6. Discussion Papers 4.7. ZEW Wirtschaftsanalysen 4.8. Gutachten/Forschungsberichte 5. NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE 6. VERANSTALTUNGEN 6.1. Symposien 6.2. Oeffentlichkeitswirksame Veranstaltungen 6.3. Wissenschaftliche Veranstaltungen _____________________________________________________________________ 1. AKTUELL 21.05.2010 Nachgefragt: Schuldenabbau in Europa - wie soll das gehen? Die Chancen zum Sparen stehen guenstig: Nicht nur in Griechenland ist die Staatskasse klamm. Fast alle Laender der Europaeischen Union werden in diesem Jahr steigende Staatsdefizite verzeichnen. Auch Deutschland ist da keine Ausnahme. Was muss die Politik tun, um die horrende Staatsverschuldung abzubauen? Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und oeffentliche Finanzwirtschaft am ZEW, legt die Schritte dar, die Deutschland und andere Laender unternehmen muessen, um ihre Haushalte nachhaltig zu konsolidieren. Lesen Sie das komplette Interview unter: http://www.zew.de/aktuell1455 21.05.2010 ZEW an Bord der MS Wissenschaft auf grosser Tour: Vom 18. Mai bis zum 7. Oktober 2010 ist das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" wieder in Deutschland und erstmals auch in Oesterreich unterwegs. Auch in diesem Jahr ist das ZEW mit an Bord. Diesmal mit einem Computerspiel zum "Klimaschutzdilemma". Der Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenoekonomik des ZEW nutzt das Wissenschaftsschiff, um die Besucher der Ausstellung an Bord ueber das Klimaschutzdilemma zu informieren. Das Forschungsschiff lichtete seinen Anker am 18. Mai in Berlin. Im Wissenschaftsjahr 2010, unter dem Motto "Die Zukunft der Energie", informiert die Ausstellung auf der MS Wissenschaft, einem umgebauten Binnenfrachtschiff, unter anderem ueber die Energieversorgung von morgen, die energetischen Ressourcen, den sparsamen Umgang mit Energie sowie die intelligente Energienutzung. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1460 19.05.2010 Baden-Wuerttemberg foerdert wirtschaftswissenschaftliche Spitzenforschung am ZEW mit drei Millionen Euro: Um die wirtschaftswissenschaftliche Spitzenforschung zu staerken, finanziert die Landesregierung von Baden-Wuerttemberg ein "Leuchtturmprojekt" am Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Insgesamt drei Millionen Euro fliessen in den Jahren 2010/2011 in das Forschungsprogramm "Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies" (SEEK). Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1452 17.05.2010 Standpunkt von ZEW-Praesident Franz zur "EU-Rettungsaktion": Wenn es im Haus lichterloh brenne, gehe es vordringlich darum, ein Uebergreifen des Brands auf andere Gebaeude zu verhindern, koste es was es wolle. Mit einer solchen Analogie wird die Rettungsaktion der EU-Staaten vom 10. Mai von ihren Befuerwortern gerechtfertigt. Konkret wurde auf einen von Griechenland ausgehenden Domino-Effekt, zumindest im Hinblick auf Portugal und Spanien, verwiesen, auf Grund dessen sich die Euro-Zone dem Rand eines potenziellen Zusammenbruchs genaehert habe. Die Europaeische Zentralbank (EZB) begruendete ihre Massnahmen mit der alarmierenden Meldung, bestimmte Marktsegmente seien dysfunktional in Bezug auf die Markttiefe und die Marktliquiditaet und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik sei beeintraechtigt gewesen, was immer dies im Einzelnen heissen mag. Vor diesem Hintergrund stellen sich drei Fragen: Worin lagen die Ursachen des Brands, gab es Brandstifter? War es wirklich alternativlos, dass die Feuerwehr das ganze Dorf mit einem Schaumteppich ueberzog oder haette eine begrenzte Rettungsaktion genuegt? Was ist nun als allererstes zu tun? Lesen Sie den kompletten Standpunkt unter: http://www.zew.de/aktuell1422 12.05.2010 Mannheimer Innovationssymposium - Mit Innovationen erfolgreich aus der Krise: Ende April fand erstmalig das "Mannheimer Innovationssymposium" am ZEW statt. Es brachte Experten aus Unternehmen, Unternehmensberatung, Wirtschaftsfoerderung und Wissenschaft zusammen, um aktuelle Themen des Innovationsmanagements zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Innovationsideen gefunden und bewertet werden koennen. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1458 05.05.2010 ZEW Jahresbericht erschienen - ZEW festigt Position als eines der fuehrenden europaeischen Wirtschaftsforschungsinstitute: Vor dem Hintergrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise konnte das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, seine Ertragssituation im Geschaeftsjahr 2009 stabil halten. Die Gesamtertraege des Instituts gingen zwar leicht auf 15,09 Millionen Euro zurueck. Der Drittmittelanteil trug jedoch wie im Vorjahr mit gut 40 Prozent zur Finanzierung des ZEW bei. Dies geht aus dem jetzt vorliegenden Jahresbericht 2009 hervor. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1446 Die aktuellen Meldungen finden Sie auch unter: http://www.zew.de/aktuell 2. PERSONALIA 2.1. Auszeichnungen ZEW-Praesident Wolfgang Franz mit Heinrich-Hertz-Gastprofessur ausgezeichnet: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Praesident des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Vorsitzender des Sachverstaendigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wurde mit der Heinrich-Hertz-Gastprofessur ausgezeichnet. Sie wird jaehrlich von der Karlsruher Universitaetsgesellschaft und dem Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT) an Persoenlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik fuer herausragende Leistungen fuer Forschung und Gesellschaft verliehen. Die Gastprofessur erinnert an den bedeutenden Physiker Heinrich Hertz, den Entdecker der Elektromagnetischen Wellen. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1447 2.2. Gastwissenschaftler Glenn Woroch Gastwissenschaftler am ZEW: Glenn Woroch ist vom 30. Mai bis zum 13. Juni als Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich "Industrieoekonomik und Internationale Unternehmensfuehrung". Er ist Adjunct Professor im Department of Economics und Executive Director am Center for Research on Telecommunications Policy an der University of California, Berkeley, USA. Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich Telekommunikationsmaerkte und Digitale Maerkte. Waehrend seines Aufenthaltes am ZEW wird er insbesondere den Austausch mit ZEW-Wissenschaftlern in diesem Forschungsfeld foerdern. Neben einem Vortrag im Rahmen des Mannheim Competition Policy Forum und der Teilnahme bei der ZEW-Konferenz "Platform Markets: Regulation and Competition Policy" sollen auch wissenschaftliche Projekte zum Thema Mobilfunkkommunikation vorbereitet und vertieft werden. Weitere Informationen zu Glenn Woroch finden Sie unter: http://elsa.berkeley.edu/~woroch/ Alicia Robb Gastwissenschaftlerin am ZEW: Alicia Robb ist vom 31. Mai bis zum 4. Juni als Gastwissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich "Industrieoekonomik und Internationale Unternehmensfuehrung". Sie ist Senior Research Fellow an der Kauffman Foundation, Kansas City, Missouri, und an der University of California in Santa Cruz. Frau Robb ist verantwortlich fuer den Kauffman Firm Survey, eine jaehrliche Befragung zu Unternehmensgruendungen in den Vereinigten Staaten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gruendungsforschung. Unter anderem beschaeftigt sie sich mit Fragen der Finanzierung von Gruendungen und der Rolle des Geschlechts der Gruenderpersonen fuer die Entwicklung neu gegruendeter Unternehmen. Waehrend Ihres Besuchs am ZEW wird sich Frau Robb zusammen mit Forschern des ZEW mit den Unterschieden zwischen deutschen und US-amerikanischen Unternehmensgruendungen beschaeftigen. Weitere Informationen zu Alicia Robb finden Sie unter: http://www.beaconecon.com/people/a_robb.html 3. PRESSE 26.05.2010 - ZEW (bar/kbo) Mitsprache der Spender bei der Spendenverwendung foerdert die Grosszuegigkeit: Spender sind tendenziell grosszuegiger, wenn sie den Personenkreis, oder den Zweck, dem ihre Spende zugute kommen soll, selbst bestimmen koennen. Dies bestaetigt ein Feldexperiment des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Universitaet Bonn. In das Experiment einbezogen waren 57.325 Haushalte in Deutschland. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass es sich fuer Spendenorganisationen auszahlt, ihren Spendern Entscheidungsspielraeume bei der Spendenverwendung zu gewaehren. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1464 25.05.2010 - ZEW (fpf/kbo) Gravierende Probleme fuer ausgegrenzte Jugendliche in Deutschland: In Deutschland leben ueber 130.000 "unverbundene" Jugendliche im Alter zwischen 17 und 19 Jahren - Tendenz steigend. Sie erhalten keine ausreichende finanzielle und emotionale Unterstuetzung durch ihre Familie, besuchen nicht die Schule, gehen keiner Erwerbstaetigkeit nach und haben keine dauerhaften Freundschaften. Dies hat gravierende Folgeprobleme fuer die Jugendlichen und die Gesellschaft. Viele unverbundene Jugendliche haben keinen schulischen und beruflichen Bildungsabschluss. Sie haben groessere Schwierigkeiten, gesellschaftliche Regeln und Normen zu erlernen, so dass dauerhafte Ausgrenzung droht. Dies sind Ergebnisse einer Studie des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Sie untersucht erstmals das Ausmass und die wichtigsten Ursachen der Unverbundenheit von Jugendlichen in Deutschland. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1461 21.05.2010 - ZEW/Erste Group Bank (lja/kbo) ZEW-Erste Group Bank Konjunkturindikator CEE - Optimistische Konjunkturerwartungen fuer Mittel- und Osteuropa: Der Konjunkturindikator fuer die Region Mittel- und Osteuropa (CEE) steigt im Mai um 7,2 Punkte auf 35,2 Punkte. Die in der Eurozone herrschende Unsicherheit hinsichtlich der Schuldenproblematik einiger Mitgliedslaender scheint nach Ansicht der Finanzmarktexperten den CEE-Raum nicht besonders stark zu tangieren. Mit 47,0 Prozent geht die Mehrheit der Umfrageteilnehmer von einer positiven Entwicklung der CEE-Konjunktur auf Sicht von sechs Monaten aus. Der CEE-Indikator wird vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, mit Unterstuetzung der Erste Group Bank, Wien, monatlich gemeinsam mit anderen Finanzmarktdaten erhoben. Er spiegelt die Einschaetzung der konjunkturellen Entwicklung fuer die CEE-Region auf Sicht von sechs Monaten wider. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1456 20.05.2010 - ZEW/CS (gla/kbo) ZEW-CS Finanzmarkttest fuer die Schweiz - Konjunkturerwartungen gehen zurueck: Der ZEW-CS-Indikator sinkt im Mai um 12,9 Punkte auf 40,5 Punkte. Er spiegelt die Einschaetzung der konjunkturellen Entwicklung in der Schweiz auf Sicht von sechs Monaten wider. Der Index wird monatlich vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse (CS), Zuerich, im Rahmen des Finanzmarkttests fuer die Schweiz erhoben. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1453 18.05.2010 - ZEW (cdi/fmo/kbo) ZEW-Konjunkturerwartungen - Schuldenkrise bremst Erwartungen: Die ZEW-Konjunkturerwartungen fuer Deutschland sind im Mai 2010 um 7,2 Punkte gefallen und liegen nun bei 45,8 Punkten nach 53,0 Punkten im Vormonat. Mit diesem Wert liegen sie immer noch deutlich ueber ihrem historischen Mittelwert von 27,4 Punkten. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1450 Die ausfuehrlichen Pressemitteilungen finden Sie unter: http://www.zew.de/de/presse/presse.php3 4. NEUE PUBLIKATIONEN 5.1. ZEWnews Die ZEWnews Mai 2010 enthaelt die folgenden Beitraege: * Steigende Anzahl ausgegrenzter Jugendlicher in Deutschland * Algo-Trading birgt Risiken fuer die Stabilitaet der Finanzmaerkte * Haltung zur Steuerprogression durch Fairnessueberlegungen getrieben * Energieeffizienz-Label der EU bremst Absatz an Strom sparenden Geraeten * Grosszuegige Spenden durch Information * Beschaeftigung in akademischen Spinoffs * Das systemische Risiko ist durch eine Bankenabgabe kaum regulierbar * Die Kosten einer steuerlichen Forschungsfoerderung variieren stark * Herausforderungen fuer die Geldpolitik * Standpunkt zum Thema: EU-Rettungsaktion Download im PDF-Format (* zu PDF s. Hinweis am Ende der Uebersicht "Neue Publikationen"): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/zn/zn0510.pdf 4.2. ZEW Gruendungsreport Der Gruendungsreport Nr. 1, Mai 2010, betrachtet die derzeitige Lage bei den Unternehmensgruendungen in Deutschland. Die Beitraege in dieser Ausgabe behandeln die Themen "EXIST: Bisher keine messbaren Effekte auf die Anzahl der Unternehmensgruendungen" und "Gruendungen aus Arbeitslosigkeit: Aktuelle Entwicklungen und Strukturen". Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/grep/Grep0110.pdf 4.3. ZEW Finanzmarktreport ZEW Finanzmarktreport Juni 2010 * Schuldenkrise bremst Erwartungen * EZB: Keine Zinserhoehung in Sicht * USA: Experten beurteilen Konjunkturlage freundlicher * Japan: Einschaetzung der Konjunkturlage deutlich verbessert * Grossbritannien: Zunahme des Inflationsdrucks erwartet * Sonderfrage: Offene Immobilienfonds Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/frep/062010.pdf 4.4. Finanzmarktreport Schweiz Finanzmarktreport Schweiz Juni 2010 * Konjunkturausblick Schweiz: Deutliche Abschwaechung * Eurozone: Skepsis wieder groesser * USA: Rueckgang der Inflationserwartungen * Japan: Aktienmarkterwartungen vorsichtig positiv * Grossbritannien: Konjunkturerwartungen stark eingetruebt * Sonderfrage: Schweizer Arbeitsmarkt Download im PDF-Format(*): http://www.zew.de/FinancialMarketReportSwitzerland062010 4.5. Financial Market Report CEE Financial Market Report CEE June 2010 * Optimistic Economic Expectations for Central and Eastern Europe * Czech Republic, Poland and Slovakia: Optimists Prevail * Hungary, Romania and Croatia: Cautious Evaluation of the Situation * Special Question: Wage Development and Income Distribution in the CEE Region Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/fmt_cee/FMTCEE062010.pdf 4.6. Discussion Papers 10-029 Sarah Borgloh; Peter Westerheide Social Return on Investment of Mutual Support Based Housing Projects: Potential for Socio-Economic Cost Savings and Higher Living Quality Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10029.pdf 10-028 Katja Coneus; Manfred Laucht; Karsten Reuss The Role of Parental Investments for Cognitive and Noncognitive Skill Formation - Evidence for the First 11 Years of Life Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10028.pdf 10-027 Stephan Lothar Thomsen; Thomas Walter Temporary Extra Jobs for Immigrants: Merging Lane to Employment or Dead-End Road in Welfare? Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10027.pdf 10-026 Georg Metzger Business Closure and Financial Loss: Who Foots the Bill? Evidence from German Small Business Closures Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10026.pdf 10-025 Elisabeth Mueller; Frank Reize Loan Availability and Investment - Can Innovative Companies Better Cope with Loan Denials? Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10025.pdf 10-024 Jan Hogrefe; Marcus Kappler The Labour Share of Income: Heterogeneous Causes for Parallel Movements? Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10024.pdf 10-023 Jan Hogrefe; Benjamin Jung; Wilhelm Kohler Readdressing the Trade Effect of the Euro: Allowing for Currency Misalignment Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10023.pdf 10-022 Franz Hackl; Michael Kummer; Rudolf Winter-Ebmer 99 Cent: Price Points in E-Commerce Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10022.pdf 4.7. ZEW Wirtschaftsanalysen Band 96 Christoph Spengel; Katharina Finke; Benedikt Zinn Bedeutung der Substanzbesteuerung in Deutschland - Eine quantitative Analyse unter Einbezug von Reformueberlegungen Weitere Informationen zu dieser Schriftenreihe sowie einen Hinweis zur Bestellmoeglichkeit finden Sie unter: http://www.zew.de/publikation5788 4.8. Gutachten/Forschungsberichte Bodo Aretz, Claudia Busl, Nicole Guertzgen, Jan Hogrefe, Marcus Kappler, Susanne Steffes und Peter Westerheide (2009), Ursachenanalyse der Verschiebung in der funktionalen Einkommensverteilung in Deutschland, Mannheim. Weitere Informationen und eine Downloadmoeglichkeit finden Sie unter: http://www.zew.de/publikation5791 * Hinweis zu Publikationen im PDF-Format: Die Anzeige von PDF-Dokumenten ist moeglich mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader. Diese koennen Sie im Internet unter http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html herunterladen. 5. NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE Der Einfluss parteipolitischer Ausrichtungen auf die wirtschaftlichen Erwartungen von Unternehmen und Haushalten http://www.zew.de/projekt997 Der Einfluss von Markteintritt auf den Unternehmenserfolg: Die Rolle von IKT http://www.zew.de/projekt998 Erarbeitung einer aktualisierten Liste wissens- und technologieintensiver Gueter und Wirtschaftszweige http://www.zew.de/projekt996 Wer geht, wer bleibt? Moeglichkeiten des Human Resource Managements zur Mitarbeiterbindung http://www.zew.de/projekt982 6. VERANSTALTUNGEN 6.1. Symposien 22.06.2010 Mannheimer Unternehmenssteuertag 2010: Steuerorientierte Bewertung Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/symposium1198 6.2. Oeffentlichkeitswirksame Veranstaltungen 11.06.2010 ZEW Wirtschaftsforum 2010 - Die Agenda 2010: Bilanz und Perspektiven Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1216 6.3. Wissenschaftliche Veranstaltungen 02.06.2010 Mannheim Competition Policy Forum: Merger in a Bidding Market: Quantifying the Unilateral Effects Referent: Glenn Woroch (University of California, Berkeley, USA) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1214 10.06.2010 ZEW Research Seminar: How Online Access Changes the Economics Literature Referent: Prof. Mark McCabe (University of Michigan) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1212 14.06.-15.06.2010 Workshop: Messfehler bei administrativen Daten (Measurement Errors in Administrative Data) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1195 14.06.-17.06.2010 ZEW Summer Workshop: Erwartungen und Erwartungsbildung auf Finanzmaerkten Referenten: Christian Gollier, Universtitaet Toulouse I, Frankreich; Kajal Lahiri, University at Albany, State University of New York, USA; Peter Sørensen, Universitaet Kopenhagen, Daenemark Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1129 21.06.2010 ZEW Research Seminar: A Revised Definition of Intangible Capital - The Role of Trust and Fear within Organizational Capital Referent: Felix Roth (CEPS Bruessel) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1208 24.06.-25.06.2010 Konferenz: Zweite Konferenz zum Thema Aktuelle Entwicklungen in der Makrooekonomie Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1190 01.07.2010 ZEW Research Seminar: Do Re-election Probabilities Influence Public Investment? Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1217 02.07.2010 Konferenz: 8. ZEW-Konferenz The Economics of Information and Communication Technologies Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1185 _____________________________________________________________________ IMPRESSUM Herausgeber: Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH L 7, 1 · D-68161 Mannheim · Germany Telefon 0621/1235-01 Telefax 0621/1235-222 Sitz der Gesellschaft: Mannheim · Amtsgericht Mannheim HRB 6554 Aufsichtsratsvorsitzender: Gerhard Stratthaus MdL, Minister a. D., Bundesanstalt fuer Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Thomas Kohl Redaktion: Yvonne Braeutigam E-Mail der Redaktion: newsletter at zew.de Verantwortlich fuer den Inhalt: Gunter Grittmann Unser ausfuehrliches Impressum finden Sie unter: http://www.zew.de/impressum Die verwendeten maennlichen Bezeichnungen dienen ausschliesslich der besseren Lesbarkeit und gelten ausdruecklich fuer beide Geschlechter. Sie koennen diesen Newsletter abonnieren / abbestellen: - im WWW unter http://www.zew.de/newsletter.html oder - mit einer Mail an: zew-newsletter-request at mx-assp2.zew.de Betreff: (leer lassen!) Mailtext: subscribe zew-newsletter (zum Abonnieren) oder unsubscribe zew-newsletter (zum Abbestellen) _____________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------ * *Nachrichten sortiert nach:* [ Datum ] [ Thema ] [ Betreff (Subject)] [ Autor ]