_____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Z E W - N E W S L E T T E R Nr. 2010-01 vom 28.01.2010 (Yvonne Braeutigam, newsletter at zew.de ) ISSN 1684-5331 http://www.zew.de _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Inhalt 1. AKTUELL 2. CALL FOR PAPERS 2.1. Call for Papers: Zweite ReCapNet Konferenz: "Immobilienmaerkte und Kapitalmaerkte" (11.-12. Oktober 2010) 2.2. Call for Papers: 8. Workshop des (PhD) Student Chapters der GEE am ZEW (7. Mai 2010) 3. PERSONALIA 4. PRESSE 5. NEUE PUBLIKATIONEN 5.1. ZEW Finanzmarktreport 5.2. Financial Market Report Switzerland 5.3. Financial Market Report CEE 5.4. ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen 5.5. ZEW Branchenreport Dienstleister 5.6. Discussion Papers 6. NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE 7. VERANSTALTUNGEN 7.1. Expertenseminare und Symposien 7.2. Wissenschaftliche Veranstaltungen 8. NEUE LINKS IN DER ZEW-LINKSAMMLUNG _____________________________________________________________________ 1. AKTUELL 18.01.2010 Workshop zum Zusammenspiel von sozialer Software und Wissensbildung am ZEW: Ein Workshop ueber das "Potenzial von Social Software für die Wissensbildung und den wirtschaftlichen Erfolg" brachte Anfang November 2009 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Psychologie, Oekonomie, Paedagogik und Wirtschaftsinformatik am Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) zusammen. Organisiert wurde der Workshop vom Institut fuer Wissensmedien in Tuebingen (IWM) und vom ZEW. Lesen Sie den kompletten Bericht unter: http://www.zew.de/aktuell1368 14.01.2010 Nachgefragt: Sind die deutschen Autobauer fuer die Zukunft geruestet? Die Autoindustrie wird kuenftig auf regionale Loesungen setzen: 2009 war fuer die weltweite Automobilindustrie ein Krisenjahr. Viele Hersteller kaempften um ihr Ueberleben, staatliche Rettungspakete mussten geschnuert, verlustreiche Marken eingestampft und Abwrackpraemien gegen den dramatischen Absatzrueckgang aufgelegt werden. Mit welchen Strategien sich speziell die deutschen Autobauer fuer die Zukunft wappnen, erlaeutert Dr. Christian Rammer, stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs Industrieoekonomik und Internationale Unternehmensfuehrung am ZEW. Lesen Sie das komplette Interview unter: http://www.zew.de/aktuell1367 07.01.2010 Symposium zu liberalisierten Endkundenmaerkten: Seit 1998 koennen Haushaltskunden in Deutschland ihren Stromanbieter selbst auswaehlen, seit 2005 auch ihren Gaslieferanten. Dies soll zu mehr Wettbewerb und langfristig niedrigeren Preisen fuehren. Tatsaechlich sind die Energiepreise im Laufe des Jahrzehnts jedoch stark gestiegen und nach wie vor beziehen 90 Prozent der Haushalte ihren Strom von ihrem Grundversorger - beim Gas liegt die Quote sogar bei ueber 95 Prozent. Warum entwickelt sich der Wettbewerb im Endkundenmarkt fuer Strom und Gas nur zoegerlich? Diese und andere energiewirtschaftliche Fragen wurden im Rahmen eines Symposiums der Gesellschaft fuer Energiewissenschaft und Energiepolitik (GEE) und des Forschungsbereichs Umwelt- und Ressourcenoekonomik, Umweltmanagement des ZEW Ende November 2009 am ZEW eroertert. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/aktuell1366 Die aktuellen Meldungen finden Sie auch unter: http://www.zew.de/aktuell 2. CALL FOR PAPERS 2.1. Call for Papers: Zweite ReCapNet Konferenz: "Immobilienmaerkte und Kapitalmaerkte" (11.-12. Oktober 2010): Am 11. und 12. Oktober 2010 findet die zweite interdisziplinaere Konferenz des Leibniz-Netzwerk "Immobilienmaerkte und Kapitalmaerkte" (ReCapNet) am ZEW in Mannheim statt. Die englischsprachige Konferenz richtet sich an alle Wissenschaftler, die Interesse am Themenfeld "Immobilienmaerkte und Kapitalmaerkte" haben. Wir freuen uns ueber Beitraege aus den Wirtschaftswissenschaften, aus der Wirtschafts- und Stadtgeographie, der Regionalforschung, der Stadtentwicklung und Stadtplanung, der Demographie und der Rechtswissenschaft. Der Einsendeschluss fuer Beitraege ist der 31. Juli 2010: conference at recapnet.org Weitere Informationen und den englischen Call for Papers finden Sie unter: http://www.zew.de/recapnetconf2010 2.2. Call for Papers: 8. Workshop des (PhD) Student Chapters der GEE am ZEW (7. Mai 2010): Im Mai 2010 findet zum achten Mal der Workshop des (PhD) Student Chapters der GEE statt. Erstmalig richtet das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) den Workshop in Mannheim aus. Ziel des Workshops ist es, Doktoranden und Studenten der Energiewirtschaft die Moeglichkeit zu geben, ihre wissenschaftlichen Arbeiten - das heisst bestehende Papiere, Work-in-Progress, Diplomarbeiten und Dissertationen - vorzustellen und zu diskutieren. Es koennen sowohl theoretische als auch empirische Arbeiten eingereicht werden. Die Frist fuer Einreichungen laeuft bis zum 15. Maerz 2010. Senden Sie bitte eine erweiterte Kurzfassung (maximal 500 Worte, deutsch oder englisch) als PDF-Datei oder Word-Dokument an woelfing at zew.de Weitere Informationen und den englischen Call for Papers finden Sie unter: http://www.zew.de/de/veranstaltungen/details.php?LFDNR=1167 3. PERSONALIA 25.01.2010 Dieter Hundt erhaelt Ehrenprofessorwuerde des Landes Baden-Wuerttemberg: Dr. Dieter Hundt, Praesident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbaende und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), wurde im Januar 2010 mit der Ehrenprofessorwuerde des Landes Baden-Wuerttemberg ausgezeichnet. Baden-Wuerttembergs Ministerpraesident Guenther Oettinger wuerdigte Hundt als herausragende Persoenlichkeit der deutschen Wirtschaft. Hundt sei nicht nur einer der wichtigsten Repraesentanten der Arbeitgeber, sondern auch ein sehr erfolgreicher Unternehmer und sachkundiger Ratgeber fuer Politik und Gesellschaft. Neben seinen unternehmerischen und verbandspolitischen Aufgaben habe Hundt sich immer auch ehrenamtlich fuer den Sport, fuer die Wissenschaften und im sozialen Bereich engagiert, sagte der Ministerpraesident in seiner Laudatio. Insbesondere als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) habe Hundt die wissenschaftliche Arbeit des Forschungsinstituts konstruktiv begleitet und zahlreiche Impulse fuer laufende und kuenftige Forschungsarbeiten gegeben, hob Oettinger hervor. Das ZEW gratuliert Prof. Dr. Dieter Hundt sehr herzlich zu seiner Auszeichnung. Habilitationen und Promotionen am ZEW: Die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dem ZEW ein grosses Anliegen. Im vergangenen Jahr wurden zwei Habilitationen und zahlreiche Promotionen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW abgeschlossen. Unser Dank geht an die Betreuer der Arbeiten. Habilitationen seit Januar 2009 * Andreas Loeschel, "Sustainability Impact Assessment with Computable General Equilibrium Models - Imperfect Competition, Technical Change and Model Linkages", Professor Udo Ebert, Carl von Ossietzky Universitaet Oldenburg. * Michael Schroeder, "Die Eignung nachhaltiger Kapitalanlagen fuer die Vermoegensverwaltung von Stiftungen", Professor Henry Schaefer, Universitaet Stuttgart. Promotionen seit Januar 2009 * Niels Anger, "Political Economy and Economic Impacts of Climate Policy", Professor Christoph Boehringer, Carl von Ossietzky Universitaet Oldenburg. * Johannes Gernandt, "Empirical Essays on Wages", Professor Wolfgang Franz, Universitaet Mannheim. * Diana Heger, "Entrepreneurship, Innovation and Competition: Empirical Evidence for Germany", Professor Kornelius Kraft, Technische Universitaet Dortmund. * Michael Overesch, "Besteuerung und Entscheidungen von grenzueberschreitend taetigen Unternehmen - Eine empirische Steuerwirkungsanalyse", Professor Ulrich Schreiber, Universitaet Mannheim. * Wojtek Piaskowski, "Pricing, Risk and Solvency Requirements: An Analysis of Investment Guarantees Embedded in Individual Pension Products - A Regime Switching Approach", Professor Peter Albrecht, Universitaet Mannheim. * Timo Reister, "Steuerwirkungsanalysen unter Verwendung von unternehmensbezogenen Mikrosimulationsmodellen", Professor Christoph Spengel, Universtitaet Mannheim. * Andreas Schrimpf, "Financial Markets and the Macroeconomy: Cross-Sectional Returns, Time-Variation of Risk Premia and Forecasting", Professor Joachim Grammig, Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen. * Atilim Seymen, "Business Cycle Analysis with Structural Vector Autoregressions: Four Applications", Professor Bernd Lucke, Universitaet Hamburg. 4. PRESSE 26.01.2010 - ZEW (cgr/kbo) ZEW-ZEPHYR M&A-Index - Fusionen und Uebernahmen im Jahr 2009 auf Rekordtief - Erholung in 2010 zeichnet sich ab: Bei den weltweiten Fusionen und Uebernahmen (M&A) kam es im Jahr 2009 zu einem drastischen Einbruch. Nur noch knapp 18.500 Fusionen und Uebernahmen mit Mehrheitsbeteiligung und einem Gesamtvolumen von knapp einer Billion Euro kamen im vergangenen Jahr zustande. 2009 ist damit das umsatzschwaechste Jahr in diesem Jahrzehnt. Noch im Jahr 2007 wurden in einem konjunkturell guenstigen Umfeld mehr als 22.800 Fusionen und Uebernahmen im Gesamtvolumen von 1,8 Billionen Euro realisiert. "Insgesamt haben die M&A-Aktivitaeten im vierten Quartal 2009 allerdings wieder deutlich angezogen und damit die schlechte Bilanz des Jahres 2009 abgemildert", kommentiert Dr. Christoph Grimpe, Senior Researcher am ZEW. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1371 25.01.2010 - ZEW (mko/ggr) ZEW-Umfrage bei Finanzmarktexperten zu Lehren aus der Finanzmarktkrise - Aenderung der Aufsichtsratsstrukturen bei Banken ist zwingend erforderlich: Die Aufsichtsraete der Banken haben ihre Kontrollfunktion in den zurueckliegenden Jahren schlecht erfuellt und tragen Mitschuld an der Finanzmarktkrise. Der Gesetzgeber sollte deshalb unbedingt die Aufsichtsratsstrukturen bei Banken verbessern. Vordringlich sollten hoehere Anforderungen an die Qualifikation und Erfahrung von Aufsichtsraeten gestellt, die Zahl der von einem Aufsichtsratsmitglied ausgeuebten Mandate begrenzt und die Informationsrechte des Aufsichtsrats gegenueber dem Vorstand gestaerkt werden. Auch eine laengere zeitliche Sperrfrist bei einem Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat einer Bank sollte ueberlegt werden. Zu diesen eindeutigen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage des Zentrums fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim unter 222 Experten des Finanzsektors im Rahmen des monatlichen ZEW Finanzmarkttests. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1369 22.01.2010 - ZEW/ Erste Group Bank (mbo/kbo) ZEW-Erste Group Bank Konjunkturindikator CEE - Konjunkturerwartungen fuer Mittel- und Osteuropa bleiben optimistisch: Der ZEW-Erste Group Bank Konjunkturindikator CEE, der die Konjunkturerwartungen fuer die Region Mittel- und Osteuropa (CEE) widerspiegelt, steigt im Januar um 7,1 Punkte auf nun 59,1 Punkte. 67,3 Prozent der befragten Finanzmarktexperten gehen somit derzeit davon aus, dass sich die Konjunktur in der Region bis zur Jahresmitte verbessert. Der CEE-Indikator wird vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, mit Unterstuetzung der Erste Group Bank, Wien, monatlich gemeinsam mit anderen Finanzmarktdaten erhoben. Er spiegelt die Einschaetzung der konjunkturellen Entwicklung fuer die CEE-Region auf Sicht von sechs Monaten wider. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1363 21.01.2010 - ZEW/CS (gla/ggr) ZEW-CS Finanzmarkttest fuer die Schweiz - Konjunkturerwartungen im Januar leicht gestiegen: Der ZEW-CS-Indikator fuer die Schweiz steigt im Januar 2010 um 2,2 Punkte auf jetzt 56,2 Punkte. Damit hat der Indikator seinen leichten Rueckgang vom Dezember 2009 wieder ausgeglichen. Der ZEW-CS Indikator, der die Einschaetzung der konjunkturellen Entwicklung auf Sicht von sechs Monaten widerspiegelt, wird vom Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse (CS), Zuerich, monatlich im Rahmen des Finanzmarkttests fuer die Schweiz erhoben. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1361 19.01.2010 - ZEW (ssc/mko/kbo) ZEW-Konjunkturerwartungen - Erholung verlangsamt sich etwas: Die ZEW-Konjunkturerwartungen fuer Deutschland sind im Januar um 3,2 Punkte gefallen und liegen nun bei 47,2 Punkten nach 50,4 Punkten im Vormonat. Mit diesem Wert liegen sie weiterhin ueber ihrem historischen Mittelwert von 27,1 Punkten. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1358 18.01.2010 - ZEW/Creditreform (msu/ggr) Dienstleister der Informationsgesellschaft - Unternehmen nutzen Green IT primaer zur Senkung der Betriebskosten: Der Begriff Green IT umfasst neben der energieeffizienten und umweltschonenden Produktion und Entsorgung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auch die Emissionsreduzierung durch die Nutzung von IKT. So nutzen mittlerweile mehr als die Haelfte der Unternehmen des Wirtschaftszweigs Dienstleister der Informationsgesellschaft beispielsweise Telefonkonferenzen, um Dienstreisen zu ersetzen. Eine ganze Reihe von Unternehmen greift hierzu auch auf Net-Meetings und Videokonferenzen zurueck. Groesster Vorteil von Green IT ist fuer die Unternehmen die Senkung der Betriebskosten, gefolgt von Effizienz- und Produktivitaetsgewinnen sowie positiven Effekten fuer das Unternehmensimage. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage bei den Dienstleistern der Informationsgesellschaft, die das Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Vereine Creditreform, Neuss, im Dezember 2009 durchgefuehrt hat. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1357 14.01.2010 - ZEW/Creditreform (msu/ggr) Dienstleister der Informationsgesellschaft - Stimmung bei wissensintensiven Dienstleistern und IKT Dienstleistern weiter verbessert: Die wirtschaftliche Situation der Unternehmen im Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft hellt sich weiter auf. Die Unternehmen des Wirtschaftszweigs erwarten fuer das erste Quartal 2010 eine insgesamt positive Entwicklung und auch die aktuelle Geschaeftslage wird mittlerweile deutlich besser bewertet als noch Mitte des Jahres 2009. Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.zew.de/presse1355 Die ausfuehrlichen Pressemitteilungen finden Sie unter: http://www.zew.de/de/presse/presse.php3 5. NEUE PUBLIKATIONEN 5.1. ZEW Finanzmarktreport ZEW Finanzmarktreport Februar 2010 * Erholung verlangsamt sich etwas * EZB: Experten erwarten zunehmend eine Normalisierung der Geldpolitik * USA: Experten bewerten die Konjunkturlage deutlich besser * Japan: Auslandsnachfrage und Konjunkturprogramme sorgen fuer Erholung * Grossbritannien: Staatsdefizit belastet langfristige Wachstumsaussichten * Sonderfrage: Aufsichtsraete von Banken fuer die Finanzmarktkrise mitverantwortlich Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/frep/022010.pdf 5.2. Financial Market Report Switzerland Financial Market Report Switzerland February 2010 * Schweiz: Konjunkturerwartungen im Januar marginal hoeher * Eurozone: Konjunktursituation erneut etwas besser * USA: Deutlich verbesserte Konjunkturerwartungen * Japan: Zinserwartungen praktisch unveraendert * Grossbritannien: Ansteigende Inflationserwartungen * Sonderfrage: Regulatorische Massnahmen im Finanzsektor Download im PDF-Format(*): http://www.zew.de/FinancialMarketReportSwitzerland022010 5.3. Financial Market Report CEE Financial Market Report CEE February 2010 * Economic Expectations for CEE Remain Optimistic * Czech Republic, Poland and Slovakia: Current Economic Conditions Recover * Hungary, Romania and Croatia: Clearly Improved Economic Outlook * Special Question: Optimal portfolio allocation in 2010 Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/fmt_cee/FMTCEE022010.pdf 5.4. ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen Dezember 2009 * Es geht nur sehr langsam aufwaerts * Die voraussichtliche Lage in der EWU * Ergebnisse der Novemberumfrage 2009 * Stimmung bei Dienstleistern der Informationsgesellschaft deutlich besser * Lohnkonvergenz zwischen den neuen und den alten Bundeslaendern * Sentimentindikatoren und die reale Wirtschaftsentwicklung in Europa * Der Fall der Arbeitseinkommensquote: Homogene Ursachen im Laendervergleich? * Kosten des EU-Beitritts der Tuerkei Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/kr/kr0904.pdf 5.5. ZEW Branchenreport Dienstleister Stimmung im Wirtschaftszweig hellt sich weiterhin auf: Der ZEW-IDI, ein Stimmungsindikator fuer den Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft, erreicht im vierten Quartal 2009 einen Wert von 58,6 Punkten. Damit liegt er ueber dem kritischen Wert von 50 Punkten. Das deutet darauf hin, dass sich die konjunkturelle Stimmung im Vergleich zum Vorquartal verbessert hat. Verantwortlich hierfuer ist die deutliche Verbesserung des IDI-Teilindikators "Geschaeftslage" im vierten Quartal 2009. Dieser liegt im vierten Quartal 2009 mit einem Wert von 55,5 Punkten erstmals im gesamten Jahr ueber dem kritischen Wert von 50 Punkten. Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/brep/archiv/2009_BraRepDL_IKT_4Q2009.pdf 5.6. Discussion Papers 10-008 Holger Stichnoth Does Immigration Weaken Natives' Support for the Welfare State? Evidence from Germany Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10008.pdf 10-007 Cahit Guven; Claudia Senik; Holger Stichnoth You Can't Be Happier than Your Wife: Happiness Gaps and Divorce Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10007.pdf 10-006 Astrid Dannenberg; Thomas Riechmann; Bodo Sturm; Carsten Vogt Stability and Explanatory Power of Inequality Aversion - An Investigation of the House Money Effect Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10006.pdf 10-005 Torben Klarl Spatial Model Selection and Spatial Knowledge Spillovers: A Regional View of Germany Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10005.pdf 10-004 Felix Schindler Further Evidence on the (In-) Efficiency of the U.S. Housing Market Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10004.pdf 10-003 Laura Wichert; Winfried Pohlmeier Female Labor Force Participation and the Big Five Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10003.pdf 10-002 Matthias Koehler Corporate Governance and Current Regulation in the German Banking Sektor: An Overview and Assessment Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10002.pdf 10-001 Andrea Schertler; Tereza Tykvova What Lures Cross-Border Venture Capital Inflows? Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10001.pdf 09-089 Daniel Cerquera; Bettina Mueller Open Source, ICT Infrastructure and Firm Performance Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp09089.pdf 09-088 Joerg Ohnemus Productivity Effects of Business Process Outsourcing A Firm-level Investigation Based on Panel Data Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp09088.pdf 09-087 Bettina Mueller Does Interdisciplinarity Lead to Higher Employment Growth of Academic Spinoffs? Download im PDF-Format(*): ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp09087.pdf 6. NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE Auswirkungen freier Schulwahl http://www.zew.de/projekt969 Betriebliche Determinanten des IT-Outsourcings http://www.zew.de/projekt958 Erweiterung ZEW-Fruehindikatorenmodell Branchen http://www.zew.de/projekt963 Finanzierung von Innovationen bei jungen Unternehmen http://www.zew.de/projekt962 FuE- und Innovationsaktivitaeten auslaendischer Unternehmen in der Europaeischen Union http://www.zew.de/projekt964 Konkurrierende Orientierungen? Wirtschaftliche und wissenschaftliche Referenzen und Orientierungen in der Biotechnologie: Bestandsaufnahme, Bewertung und Konsequenzen fuer die oeffentliche Foerderung junger Biotechnologie-Unternehmen http://www.zew.de/projekt956 Soziooekonomische Einflussfaktoren von Wissenserwerb in sozialen Netzwerken http://www.zew.de/projekt959 Verknuepfung des europaeischen und australischen Emissionshandelssystems http://www.zew.de/projekt957 Wettbewerbsfaehigkeit Europas in ausgewaehlten Schluesseltechnologien http://www.zew.de/projekt966 7. VERANSTALTUNGEN 7.1. Expertenseminare und Symposien 08.02.2010 Unternehmensbewertung - Methoden und Anwendung Grundlagenseminar Referenten: Dr. Matthias Meitner (Aequitas GmbH); Dr. Christoph Beckmann (KPMG AG) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1089 09.02.2010 Konjunkturanalyse fuer Praktiker: Methoden, Nutzen und Grenzen Volkswirtschaftliche Daten kompetent interpretieren Referenten: Matthias Koehler (ZEW); Dr. Peter Westerheide (ZEW) Veranstaltungsort: ARCOTEL John F, Werderscher Markt 11, 10117 Berlin Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1076 22.02.2010 Basistechniken I - Regressionsanalyse Referent: Prof. Dr. Juergen Kaehler (Universitaet Erlangen/Nuernberg) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1078 23.02.2010 Basistechniken II - Zeitreihenmodelle Referent: Prof. Dr. Martin Kukuk (Universitaet Wuerzburg) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1079 02.03.2010 Digitale Literatur und Urheberrecht Neue Urheberrechte kennen - Rechtsstreit vermeiden Referenten: Bibliotheks- und Medienmanager (M.A.) Eric Retzlaff (ZEW); Dr. Thomas Wirth (Wirth - Rechtsanwaelte) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1088 04.03.2010 Konjunkturanalyse fuer Praktiker: Methoden, Nutzen und Grenzen Methoden zur Konjunkturanalyse verstehen und anwenden Referenten: Dr. Marcus Kappler (ZEW); Martin Scheffel (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1080 16.03.2010 Verrechnungspreise in Krisenzeiten Chancen und Risiken waehrend und nach der Krise Referenten: Dr. Ulf Andresen (Ernst & Young GmbH WPG); Dr. Ralph Bodenmueller (Ernst & Young GmbH WPG) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1091 18.03.2010 Risikomanagement und Risikomessung fuer das Portfoliomanagement Methodische Grundlagen und Standardverfahren Referenten: Prof. Dr. Dietmar Maringer (Universitaet Basel); Prof. Dr. Peter Winker (Justus-Liebig-Universitaet Giessen) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1071 19.03.2010 Risikomanagement und Risikomessung fuer das Portfoliomanagement Methodische Erweiterungen Referenten: Prof. Dr. Dietmar Maringer (Universitaet Basel); Prof. Dr. Peter Winker (Justus-Liebig-Universitaet Giessen) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1070 29.03.2010 Zuercher ZEW Qualifizierungsprogramm: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen I Referent: Prof. Dr. Peter Winker (Justus-Liebig-Universitaet Giessen) Veranstaltungsort: Hotel Zuerichberg, Orellistrasse 21, CH-8044 Zuerich Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1103 30.03.2010 Zuercher ZEW Qualifizierungsprogramm: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen II Referenten: PD Dr. Michael Schroeder (ZEW); Prof. Dr. Peter Winker (Justus-Liebig-Universitaet Giessen) Veranstaltungsort: Hotel Zuerichberg, Orellistrasse 21, CH-8044 Zuerich Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1104 31.03.2010 Zuercher ZEW Qualifizierungsprogramm: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen III Referent: PD Dr. Michael Schroeder (ZEW) Veranstaltungsort: Hotel Zuerichberg, Orellistrasse 21, CH-8044 Zuerich Weitere Informationen, Teilnahmegebuehr & Anmeldung: http://www.zew.de/expertenseminar1105 7.2. Wissenschaftliche Veranstaltungen 04.02.2010 ZEW Research Seminar: Flexibility Premium in Marketable Permits Referent: Luca Taschini (London School of Economics) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1169 15.02.2010 ZEW Research Seminar: The Economics and Ethics of Discounting Referent: Prof. Dr. Wolfgang Buchholz (Universitaet Regensburg) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1153 17.02.2010 Mannheim Competition Policy Forum: Empirical Issues in Antitrust Referent: Daniel Rubinfeld (UC Berkeley) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1172 04.03.2010 Mannheim Competition Policy Forum: Aspects of Competition in the Electricity Industry in the UK Referent: Michael Waterson (University of Warwick, GB) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1163 25.03.-27.03.2010 Workshop: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmaerkten Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim Informieren Sie sich weitergehend unter: http://www.zew.de/veranstaltung1141 8. NEUE LINKS IN DER ZEW-LINKSAMMLUNG Journal-Ranking http://www.journal-ranking.com/ Diese Seite bietet dem Nutzer die Moeglichkeit verschiedene interaktive Zeitschriften-Rankings nach Fachgebiet ausgeben zu lassen. Nach Registrierung besteht die Moeglichkeit Rankings an den speziellen Bedarf anzupassen. Basis für die Rankings ist ISIs Science Citation Index. Fuer die Nutzung der Premiumdienste ist eine Registrierung erforderlich. _____________________________________________________________________ IMPRESSUM Herausgeber: Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH L 7, 1 · D-68161 Mannheim · Germany Telefon 0621/1235-01 Telefax 0621/1235-222 Sitz der Gesellschaft: Mannheim · Amtsgericht Mannheim HRB 6554 Aufsichtsratsvorsitzender: Finanzminister a. D. Gerhard Stratthaus MdL Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Thomas Kohl Redaktion: Yvonne Braeutigam E-Mail der Redaktion: newsletter at zew.de Verantwortlich fuer den Inhalt: Gunter Grittmann Unser ausfuehrliches Impressum finden Sie unter: http://www.zew.de/impressum Sie koennen diesen Newsletter abonnieren / abbestellen: - im WWW unter http://www.zew.de/newsletter.html oder - mit einer Mail an: zew-newsletter-request at mx-assp2.zew.de Betreff: (leer lassen!) Mailtext: subscribe zew-newsletter (zum Abonnieren) oder unsubscribe zew-newsletter (zum Abbestellen) _____________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------ * *Nachrichten sortiert nach:* [ Datum ] [ Thema ] [ Betreff (Subject)] [ Autor ]