Deutschland hat die Wahl: Was sagen die Wahlprogramme?

#ZEWPodcast // 2025
Podigee

Click the button below to reload the content. (I agree to external content being displayed to me. Read more in our privacy policy).

#ZEWPodcast Deutschland hat die Wahl: Was sagen die Wahlprogramme?

Deutschland hat die Wahl. Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Alle Parteien machen Vorschläge und stellen Programme auf, was sie nach der Wahl umsetzen möchten – sollten sie an die Regierung kommen. Aber was würden diese Wahlversprechen für die privaten Haushalte und den Staat finanziell bedeuten? Welche Einkommensgruppen hätten mehr im Geldbeutel, welche weniger? Forschende am ZEW Mannheim haben die Wahlprogramme der Parteien durchgerechnet, die eine realistische Chance haben, in den Bundestag gewählt zu werden. Was in diesem Zusammenhang „durchgerechnet“ heißt, was die Untersuchung zu Tage befördert hat und welche Resonanz die Studie bisher bekommen hat – darüber sprechen in diesem ZEW Podcast Prof. Dr. Holger Stichnoth, Leiter der Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Straßburg, und Podcast-Host Fabian Oppel.

Interview partner Holger Stichnoth