Der ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V., Mannheim, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1993 das Ziel gesetzt, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zum beiderseitigen Nutzen zu fördern. In dem gemeinnützigen Verein haben sich Vertreter/innen der Wirtschaft insbesondere aus der Metropolregion Rhein-Neckar zusammengeschlossen, um die Arbeit des ZEW mit Rat und Tat zu begleiten. So unterstützt der Förderkreis praxisrelevante Forschungsprojekte und engagiert sich bei Veranstaltungen des Instituts, wie beispielsweise "Wirtschaftspolitik aus erster Hand". Im Rahmen dieser Veranstaltungen referierten unter anderem bereits Prof. Dr. Claudia Buch, Dr. Angela Merkel, Prof. Dr. Johanna Wanka, Prof. James J. Heckman, Ph.D., Timotheus Höttges, Karl Kardinal Lehmann, Carlos Moedas, Günter H. Oettinger, Dr. Wolfgang Schäuble, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Dr. Rolf Martin Schmitz, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn sowie Jean-Claude Trichet.
Der Verein versteht sich darüber hinaus als ein Forum, um zentrale Fragen aus Wirtschaft und Politik zwischen Unternehmen und Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Fachgebiete zu diskutieren. Dieser Dialog hat sich für beide Seiten als fruchtbar erwiesen. Er gibt den Unternehmen zu vielfältigen Themen wissenschaftlich abgesicherte Antworten und vermittelt der Wissenschaft den erforderlichen Praxisbezug. Die Mitglieder des Förderkreises erhalten regelmäßig die wichtigsten Informationsdienste des ZEW und werden zu einer Vielzahl von Veranstaltungen des Instituts eingeladen.
Das Jahresgutachten 2020/2021 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
#ZEWlive: Europäische Antworten auf die Corona-Rezession
#ZEWlive: Corona und die digitale Ökonomie
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
#ZEWlive: Die Corona-Pandemie, Baden-Württemberg und der Weg der Wirtschaft aus der Krise
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Nachbericht: #ZEWlive: Die Krise für Innovationen nutzen
#ZEWlive: Mannheimer Wege zu einer neuen Mobilität
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
#ZEWlive: Die Corona-Krise dank europäischer Solidarität gemeinsam überwinden
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
#ZEWlive: Die Corona-Pandemie stellt uns vor eine europäische Aufgabe
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Wirtschaftspolitik aus erster Hand: Künstliche Intelligenz trägt die vierte industrielle Revolution
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Worauf sich Europa im neuen Jahrzehnt einstellen kann. ZEW-Präsident blickt bei Neujahrsvorlesung auf die Weltwirtschaft
Wirtschaftspolitik aus erster Hand: Energiewende sicher und bezahlbar gestalten. Bundeswirtschaftsminister spricht am ZEW
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Finanziert wird dieses Engagement des Förderkreises über Mitgliedsbeiträge und Spenden, wobei die Höhe des Jahresbeitrags, unter Berücksichtigung der Mindestbeiträge ab 1.000 Euro für Unternehmen und ab 200 Euro für private Mitglieder, der Selbsteinschätzung der Mitglieder überlassen bleibt. Für Rückfragen zu einer Mitgliedschaft im ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V. steht Ihnen die Geschäftsstelle des Förderkreises selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Kontakt
Geschäftsstelle des ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V.
Tel.: +49 (0)621 1235-302