Barbara Boggiano ist im Rahmen eines Stipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vom 1. Oktober 2019 bis zum 31. Juli 2020 Gastwissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“. Sie ist Doktorandin an der englischen University of Leicester. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der angewandten Mikroökonometrie sowie in der Arbeits- und Gesundheitsökonomie.
Ge Yin war vom 04. November bis zum 06. Dezember 2019 Gastwissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik. Sie ist Doktorandin an der National School of Development (NSD) an der Peking University in China. Außerdem absolvierte sie einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der Harvard Kennedy School an der Harvard University in Cambridge, Vereinigte Staaten. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Innovations- und Entwicklungsökonomie mit besonderem Schwerpunkt auf Patentqualität.
Prof. Dr. Marianne Saam war vom 25. November bis 6. Dezember 2019 Gastwissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“. Sie ist Professorin für Innovationsökonomik und -politik am Center for Entrepreneurship, Innovation and Transformation (CEIT) der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wirtschaftswachstum, Innovation, digitale Wirtschaft und Strukturwandel.
Gastwissenschaftler
| Wirtschaftsgeschichte
| Forschung und Entwicklung
Loren Brandt, Ph.D. war vom 4. bis 8. November 2019 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Er ist Professor an der University of Toronto in Kanada. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsgeschichte und die Wirtschaft Chinas.
Serena Trucchi, Ph.D. war vom 23. September bis 31. Oktober 2019 Gastwissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“. Sie ist Assistenzprofessorin an der Università Ca’ Foscari in Venedig, Italien. Ihre Forschungsinteressen fokussieren sich auf die Themen Konsum und Sparen von Haushalten, Arbeitskräfteangebot, Altern, Finanzwissen und angewandte Mikroökonomie.
Dr. Sarah Necker war vom 21. bis 25. Oktober 2019 Gastwissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“. Sie ist geschäftsführende Forschungsreferentin am Walter Eucken Institut in Freiburg. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der angewandten Mikroökonomie und fokussieren sich auf Anreize zu unethischem oder illegalem Verhalten. Zurzeit untersucht Sarah Necker die Entwicklung von Betrug im Zeitverlauf sowie das Angebot und die Nachfrage von Schwarzarbeit.
Sebastian Lazar, Ph.D., war vom 02. September bis 15. Oktober 2019 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“.
Jarkko Harju, Ph.D., war vom 15. bis 17. Oktober 2019 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Soziale Sicherung und Verteilung“. Er ist Forschungsprofessor am VATT-Institut für Wirtschaftsforschung in Helsinki, Finnland. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Finanzwissenschaften und Arbeitsmarktökonomik. In seinen aktuellen Forschungsarbeiten untersucht er insbesondere die Verhaltensreaktionen von Firmen auf Änderungen in der Mehrwertsteuer und den Sozialversicherungsabgaben.
Anna Tzanaki, Ph.D., war vom 07. bis 11. Oktober 2019 Gastwissenschaftlerin in der ZEW-Nachwuchsforschungsgruppe „Wettbewerb und Innovation“ innerhalb des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Sie ist Dozentin und Marie-Curie-Stipendiatin an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Lund University in Schweden. Im akademischen Jahr 2018-2019 war sie außerdem Max-Weber-Stipendiatin am European University Institute in Florenz, Italien.
Prof. Anthony Strittmatter, Ph.D., war vom 2. bis 6. September 2019 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Soziale Sicherung und Verteilung“. Er ist Assistenzprofessor am Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität St. Gallen. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen des kausalen maschinellen Lernens, der Politikevaluierung und der Arbeitsmarktökonomie.