Prof. Dr. Jens Horbach war vom 1. bis 4. April 2019 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Umweltinnovationen, dem Innovationsverhalten von Unternehmen sowie Umwelt- und Energiepolitik.
Obryan Poyser ist vom 1. Februar bis 29. April 2019 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“. Er promoviert im Bereich für angewandte Ökonomie der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) in Spanien.
Jesse Wursten ist vom 3. September bis 30. November 2018 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Er ist Doktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der KU Leuven in Belgien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich Arbeitsökonomie, Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftskommunikation. Am ZEW forscht er zu Effekten der Einführung des generellen Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015. Während seines Aufenthalts hat er am 2. Oktober ein internes Seminar über ein Projekt zu Mindestlöhnen in den USA gehalten.
Wytse Joosten war vom 5. bis 9. November 2018 Gastwissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Sie ist Doktorandin an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Leuven in Belgien. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Bildungs- und Wissenschaftsökonomie. Während ihres Besuchs tauschte sie sich mit Kolleginnen und Kollegen über die ZEW-Innovationserhebung aus, den deutschen Beitrag zum "Community Innovation Survey" (CIS) der Europäischen Union. Wytse Joosten wird zukünftig die CIS in Belgien koordinieren.
Eine internationale Gruppe von Studierenden der Universität Mannheim besuchte am 7. November 2018 das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim. Der Besuch fand im Rahmen des Projekts „Step by Step“ des Akademischen Auslandsamts der Universität statt. Ziel dieses DAAD-geförderten Projekts ist, internationale Vollzeit-Studierende auf ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt zu begleiten.
Eine hochrangige Delegation der Stadtverwaltung von Chongqing, der chinesischen Partnerstadt Mannheims, hat am 25. Oktober 2018 das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, besucht. Hintergrund des Aufenthalts in Mannheim war die Eröffnung einer direkten Güterzug-Verbindung im Rahmen des Transeurasia-Express-Projekts zwischen Mannheim und Chongqing, der größten Stadt der Volksrepublik China.
Dr. Marco de Pinto war vom 15. bis 17. Oktober 2018 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) sowie am Lehrstuhl für Personalökonomik der Universität Trier. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Personal-, Arbeitsmarkt- und Bildungsökonomik sowie internationaler Handel. Während seines Besuchs arbeitete er gemeinsam mit ZEW-Wissenschaftlern/-innen an dem Forschungsprojekt „Lokale Arbeitsmärkte: Ursachen und Auswirkungen der räumlichen Disparitäten von Arbeitsmärkten in französischen und deutschen Städten“ zu den Auswirkungen des internationalen Handels auf die Erwerbsverläufe von Arbeitskräften in lokalen Arbeitsmärkten.
Professorin Van Anh Vuong, Ph.D., war vom 8. bis 12. Oktober 2018 Gastwissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Von 2012 bis 2018 war sie Juniorprofessorin an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln, ab Oktober 2018 wird sie eine Stelle als Assistant Professor an der Universität Maastricht übernehmen. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen empirische Industrieökonomie, Innovationsökonomie und angewandte Mikroökonomie. Während ihres Aufenthalts arbeitete sie gemeinsam mit ZEW-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Peters und ZEW Research Associate Prof. Mark Roberts von der Pennsylvania State University an zwei Papieren. Diese beschäftigen sich mit den langfristigen Erträgen, die Unternehmen aus Investitionen in Forschung und Entwicklung („Firm R&D Decision and Export Market Exposure“) sowie in Humankapital („Measuring Long-Run Benefits of Firm’s Innovations and Human Capital Investments“) erzielen.
Patrick Gaule, Ph.D. ist vom 1. August bis 15. Oktober 2018 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Er ist Dozent an der University of Bath in England. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich Wissenschafts- und Innovationsökonomie. Hier forscht er insbesondere zu Kooperationen in der Wissenschaft. Während seines Aufenthalts in Mannheim, präsentierte Patrick Gaule seine Forschungsergebnisse im Brown Bag Seminar „Talent Matters: Evidence from Mathematics“ am 31. Juli 2018.
Im Rahmen einer Studienreise besuchte eine Gruppe von 22 Forschungsstipendiaten/-innen der Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) das ZEW. Die AvH fördert die internationale Forschungskooperation und ermöglicht hochqualifizierten ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen langfristige Forschungsaufenthalte in Deutschland. Dabei sollen die Stipendiaten/-innen, unter anderem durch Studienreisen, auch Einblick in die kulturelle, politische und wirtschaftliche Vielfalt der Bundesrepublik Deutschland erhalten.