Besteuerung von Familien: Ökonomische Wirkungen der Reformalternativen Individualbesteuerung und Familiensplitting

Beiträge in Sammel- und Tagungsbänden // 2006
Beiträge in Sammel- und Tagungsbänden // 2006

Besteuerung von Familien: Ökonomische Wirkungen der Reformalternativen Individualbesteuerung und Familiensplitting

In diesem Beitrag vergleichen wir die ökonomischen Wirkungen, die eine Reform des deutschen Systems der Ehegattenbesteuerung hätte. Da die Bandbreite der Ehegattenbesteuerung international von der getrennten Besteuerung des Einkommens beider Ehepartner (Individualbesteuerung) bis zur gemeinsamen Veranlagung des Einkommens von Eltern und Kindern (Familiensplitting) reicht, stellen wir die möglichen Konsequenzen einer Abkehr vom deutschen Ehegattensplitting zum einen zur Individualbesteuerung zum anderen zum Familiensplitting gegenüber. Oft wird argumentiert, dass die steuerliche Behandlung des Zweiteinkommens in Deutschland Fehlanreize auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen ausübt. Um diese Fragestellung zu untersuchen, haben wir mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells berechnet, wie sich die Einführung eines Familiensplittings in Deutschland auf das Erwerbsverhalten von Frauen auswirken würde, und welche Effekte eine komplette Abschaffung des Ehegattensplitting und stattdessen eine Individualbesteuerung von Ehegatten hätte.

Beblo, Miriam, Denis Beninger und François Laisney (2006), Besteuerung von Familien: Ökonomische Wirkungen der Reformalternativen Individualbesteuerung und Familiensplitting, in: Jörg Althammer, Ute Klammer (Hrsg.), Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozialordnung, Mohr Siebeck 93-114